Kritzelfüllstich

Der Kritzelfüllstich mit der BERNINA Designer Plus

Die Oberfläche einer Maschinenstickerei sieht in der Regel gleichmäßiger aus als mit der Hand gestickt, zumindest bei den Füllflächen. Das ist zwar schön anzusehen, aber manchmal ist etwas mehr Unordnung gewünscht. Unordnung mit einer Maschine zu erzeugen, ist aber nicht ganz einfach.

Der Kritzelfüllstich sieht aus, als hätte man planlos mit kleinen Strichen eine Fläche gefüllt, lässt sich aber ganz einfach mit der BERNINA Designer Plus Sticksoftware erstellen. Da die benötigten Einstellungen in vielen Stickprogrammen zu finden sind, können Sie diese Anleitung auch lesen, wenn Sie eine andere Software besitzen und sie eventuell übertragen.

Welche Garne eignen sich für den Kritzelfüllstich?

Eigentlich jedes. Denn der Stich kann mit etwas Übung den Garnverhältnissen angepasst werden. Es kommt auch darauf an, ob und wieviel vom Untergrund durchscheinen darf.

Testen Sie einfach verschiedene Einstellungen durch.

Wir finden, den schönsten Effekt erzielt man mit etwas stärkeren Multicolorgarnen wie GÜTERMANN Cotton 30 Multicolor oder auch dem Nähgarn Deco Stitch No. 70. Aber auch Metallicgarne wirken mit dem Kritzelfüllstich toll. Beispiele sehen Sie am Ende des Beitrags.

Wie erstellt man einen Kritzelfüllstich?

Öffnen Sie die BERNINA Designer Plus Sticksoftware. Wir arbeiten in unserem Beispiel mit der Version 8.2, die Einstellungen sind in der Version 9 aber identisch. Im Creator sind sie nicht zu finden.

Erstellen Sie die gewünschte Form. Es muss eine Füllfläche sein.

Öffnen Sie die Objekteigenschaften.

Suchen Sie dort den Mäander-Stielstich aus und klicken Sie auf „Anwenden“.

Das Programm füllt die Fläche mit einem Mäander-Stielstich.

Nun ändern Sie die Eigenschaften des Määnder-Stielstichs wie folgt:

Reduzieren Sie den Schlaufenabstand auf 1.

Die Art sollten Sie vor allem für Deko-Garne auf „Einfach“ stellen.

Ändern Sie den Winkel. Je weiter unter 45 Grad der Winkel steht, desto länger werden die einzelnen Stiche. Zusätzlich können Sie auch die Liniendicke erhöhen.

Reduzieren Sie den Abstand. Jetzt sieht das schon nach Kritzelfläche aus und Sie können anfangen, etwas mit der Optik durch die verschiedenen Einstellmöglichkeit zu spielen. Wenn Sie mit der Maus über eine Einstellung fahren, wird Ihnen rechts angezeigt, was sie bewirkt.

Einstellungen Mäanderstielstich anpassen

Hier sehen Sie die Änderung beim Winkel um 10 Grad.

Oder die Änderung der Liniendicke von 2 auf 3.

Hier noch eine Variante für eher dünnes Garn mit einem Winkel von 50 Grad und dem Dreifachstich. Zoomen Sie mal in die Fläche hinein, ändern Sie die Farbe und wenn Ihnen eine Einstellung gefällt, speichern Sie die Datei ab. Wir speichern hier gerne mit dem Namen des geplanten Garns.

Um wieder auf die Standardeinstellung zu kommen, müssen Sie nur eine andere Füllstichart auswählen und dann wieder auf den Mäander-Stielstich wechseln.

Das ist alles! Schon können Sie interessante Oberflächen gestalten. Je nach Projekt können Sie die Kritzelfläche noch mit einem Stich unterlegen, der den Stoff erst mal befestigt.

Wir wählen dafür gerne einen Reliefstich mit großem Abstand, der fällt nicht auf, wenn doch mal etwas durchscheint und befestigt gleichmäßig. Auch der Mäanderlaufstich ist hier für geeignet.

Jetzt ist es Zeit für eine Probestickerei.

Wir haben mit dem Oval einen Abschminkpad gestaltet und verschiedene Garne getestet.

MADEIRA Metallic Supertwist

Hier wirkt die Oberfläche durch das Supertwist-Garn wie ein Putzrasch. Falls Sie sich für dieses Garn interessieren, aber keine Box kaufen wollen, lesen bitte unseren Infobeitrag zu MADEIRA Garnen: MADEIRA Metallic.

Beim Spectra war leider das Grün alle, so dass wir mit Silber fertig gestickt haben. Ergibt auch eine interessante Optik, man könnte den Mäanderstich ja öfter manuell unterbrechen.

Dieser Pad (9937) und das M (9928) wurden mit METTLER Polysheen MC gestickt. Beim M auch als Unterfaden, damit das Tuch von beiden Seiten gut aussieht. Beim Pad wurde mit rotem Stickfilz unterlegt, der durchscheint, da das Garn dünner ist als Cotton oder Decostitch.

GÜTERMANN Deco Stitch No. 70

Eigentlich ist Deco Stitch ja ein Nähgarn, aber es gibt so viele tolle Multicolorfarben, dass wir es auch testen mussten. Gestickt wurde mit einer 90er SCHMETZ Titan Gold in verschiedenen Ausführungen des Kritzelfüllstichs.

Hier Farbe 9954 als Abschminkpad in einem eher dichten Stichbild. 

Deco Stitch in Farbe 9962 auf Waffelpique.

Dieses Multicolorstickgarn aus Baumwolle hat sich besonders gut sticken lassen und bietet ja auch eine reichhaltige Auswahl an Farbkombinationen. Durch seine Pflegeeigenschaften kann dieses Garn problemlos für Abschminkpads verwendet werden.

Wenn Sie um den erstellten Buchstaben noch eine Satinkontur digitalisieren und auf Filz sticken, haben Sie im Nu schöne Patches.

Hier handelt es sich um die gleiche Farbe wie oben (4119), jedoch mit kleineren Stichen. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erstellen Ihres eigenen Kritzelfüllstichs und beim Sticken mit Multicolorgarnen!

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
4 days ago

Kennt ihr schon den Streberstreifen?
Dafür haben wir schon zwei Tutorials auf www.naehratgeber.de, jetzt kommt noch ein weiteres von @mamisliebennaehen dazu. Versäubern mit Köperband.
Das nicht dehnbare Band stützt noch mehr als eine Versäuberung mit Jersey, ideal für schwere Sweats und Kapuzen.
Innen schön macht jedes Projekt noch ein bisschen besser, oder?
#nähtipp #nähratgeber #streberstreifen
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Kennt ihr schon den Streberstreifen?
Dafür haben wir schon zwei Tutorials auf www.naehratgeber.de, jetzt kommt noch ein weiteres von @mamisliebennaehen dazu. Versäubern mit Köperband.
Das nicht dehnbare Band stützt noch mehr als eine Versäuberung mit Jersey, ideal für schwere Sweats und Kapuzen. 
Innen schön macht jedes Projekt noch ein bisschen besser, oder?
#nähtipp #nähratgeber #streberstreifenImage attachmentImage attachment

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

143 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0