Gerundeter Saum Overlock einreihen

Einreihen mit der Overlock

„Das Kleid rundherum säumen.“ Das klingt einfach, kann bei einem gerundetem Saum, wie zum Beispiel an einem Tellerrock, aber schon etwas dauern. Schließlich muss der größere Radius der Schnittkante an den kleineren Radius des Saumes angepasst werden. Legt man nun Stück für Stück nach innen, passiert Folgendes:

Man schlägt ein Stück um und nach einer gewissen Strecke läuft der Saum nach außen aus.

Dann schlägt man das nächste Stück ein und es entstehen Falten. Je nach Radius mehr oder weniger störend. Diese Stellen können später sogar von außen sichtbar sein oder beim Nähen des Saumes stören.

Dagegen hilft einreihen, aber da ist man auch eine Zeit beschäftigt. Wir lösen das relativ fix mit der Overlock.

Einreihen mit der Overlock

Stellen Sie Ihre Overlock auf die 3-Faden-Overlocknaht ein (das Entfernen einer Nadel sollte man nicht auslassen. Eine Lage Stoff, eine Nadel – zwei Lagen Stoff, zwei Nadeln.). Erhöhen Sie das Differenzial. Das ist alles. Wie hoch, das testet man auf einem Stoffrest. Bei uns liegt das bei normalem Jersey und einem Kleidersaum wie diesem immer so um die 1,5, also im oberen Drittel.

Hier sehen Sie das Display der BERNINA L860. Nach einer Probenaht haben wir das Differenzial nochmal ein bisschen erhöht. Wir speichern den Stich dann gleich unter „Saum einreihen“, dann können wir bei ähnlichen Stoffen oder Schnitten darauf zurückgreifen.

Nähen Sie einmal um den Saum herum. Wenn Sie zwischendurch Bedenken habt, die Naht kräuselt zu viel oder zu wenig, nähen Sie nicht über den Anfang.

Wenn Sie die Fäden der Kette auseinandersortieren und den Nadelfaden finden, können Sie den Stoff darauf hin und her schieben.

Das geht je nach Garn unterschiedlich leicht. Wir nähen hier mit GÜTERMANN Bulky Lock 160, einem dünnen Bauschgarn. Es ist weich, trägt nicht auf und ist trotzdem schön glatt, man kann also die Kräuselung damit immer noch leicht verschieben.

Alleine durch den erhöhten Differenzial legt sich die Kante nun schon fast wie von selbst nach innen. Jetzt können Sie sie ganz einfach bügeln.

Wir haben den Saum dann mit einem Zierstich an der Nähmaschine abgesteppt. Er wird schön gleichmäßig, weil das Einreihen mit der Overlock Fältchen vermieden hat.

Nicht nur zum Säumen

Diese Technik kann immer angewendet werden, wenn eine längere Strecke an eine kürzere angepasst werden muss. 

Diese Kapuze sollte nicht gedoppelt werden, sondern bekam für die Kordeln eine Blende. Dafür muss die Kante auf einer Seite nach innen eingebügelt werden. Für die starke kurve haben wir das Differenzial auf das Maximum gestellt, an den Seiten etwas weniger. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

2 Antworten auf „Einreihen mit der Overlock“

Vielen Dank für den tollen Beitrag, man lernt immer dazu 😃bin total interessiert wie die nicht gedoppelte Kapuze gearbeitet wird und wie der Beleg angebracht wird 😎

Gern geschehen. Der Beleg wurde gezeichnet wie sonst auch, als Kopie der Kapuzenschnittteile (aber schon zusammengesetzt aus den drei Teilen) und ca. 6 cm breit. Dann am vorderen Rand annähen und nach innen umklappen, absteppen. Vielleicht machen wir im Herbst auch ein Tutorial dazu, wenn wieder Kapuzen gebraucht werden 🙂
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
10 hours ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

63 0

Couching ist einfach die perfekte Beschäftigung bei diesem Wetter 😁 Also, nicht dasLiegen auf der Couch, sondern das Aufsticken von Wolle mit der Stickmaschine. Mit der Bernina V9 ist so ein Design gar nicht so schwer, wir haben da schon was für euch auf dem nähRatgeber. Das hier ist unsere Probe, die nächsten Tage gehts dann an den Hoodie.
#stickmaschine #trapunto #couching #yarncouching #kordelstickerei #reliefstickerei #karma #sticksoftware #bernina #berninadesignerplusv9
...

180 8