Mäppchen nähen

Gequiltetes Mäppchen nähen

Mit unserer Stickmusterserie Quilty Fillers kann man die verschiedensten Projekte gestalten. Ein gerundetes Täschchen passend zum BERNINA Rahmen hat Ihnen Sara bereits gezeigt, heute geht es um ein Mäppchen, das Sie eigentlich mit jeder viereckigen Rahmenform der Stickdatei nähen können. Und natürlich auch mit einem selbst gequiltetem Sandwich oder einfach nur aus einem Stück stabilem Stoff, wie Neopren, Kunstleder oder Jeans.

Benötigtes Material:

  • Bestickter Stoff, hier bestehend aus dünnem Kunstleder, Volumenvlies und Baumwollstoff
  • Schrägband
  • Endlos-RV und Zipper
  • Nähgarn
  • Stylefix
  • Stoffklammern
  • Schere

Hülle vorbereiten

Da man beim Mäppchen auch die Innenseite sieht, haben wir ohne Vlies auf der Rückseite gestickt. Durch das Volumenvlies im Inneren waren die Stofflagen stabil genug. Nach dem Sticken schneiden Sie die Lagen grob zurück.

Überlegen Sie sich dann, wie groß das Mäppchen werden soll. Wir möchten Stifte und Handmaße einpacken und haben daher auf eine Länge von 28 Zentimetern und eine Breite von 22 Zentimetern zugeschnitten.

Das Schrägband schneiden Sie ein paar Zentimeter länger zu.

Schrägband annähen

Legen Sie das Schrägband aufgeklappt mit der rechten Seite auf die linke Stoffseite und befestigen Sie es mit Stoffklammern.

Steppen Sie das Schrägband nun fest. Beim Arbeiten mit Kunstleder empfiehlt es sich, die Stichlänge etwas zu erhöhen, in unserem Fall steht sie auf 3 mm.

Damit beim Umklappen später diese Naht auch verdeckt wird, nähen Sie nicht genau im Falz, sondern 2 Millimeter außerhalb. Wir haben hier die Laserführungslinie der BROTHER Innov-is VQ4 benutzt. Diese wurde 2 mm nach links verstellt, so kann man sich beim Nähen auf den Falz konzentrieren, die Maschine näht aber auch mit dem Geradstichfuß die 2 mm weiter rechts.

So sollte die Naht dann aussehen. Am besten nähen Sie in einer Farbe, die zum Außenstoff passt.

Nähen Sie das Schrägband auf der gegenüberliegenden Seite auch so an, klappen Sie die Schrägbänder dann auf die rechte Seite und befestigen Sie sie mit Stoffklammern.

Dann wird das Schrägband festgesteppt. Ein Kantensteppfuß, Blindstichfuß oder Mittelkantenfuß hilft beim exakten Absteppen.

Hier im Bild sehen Sie den digitalen Obertransportfuß von BROTHER mit dem Schattennahtfuß.

Reißverschluss annähen

Auf den Reißverschluss wird in der Länge des Stoffes Stylefix aufgebracht und geteilt.

Dann wird er von hinten an das Schrägband geklebt. Der Abstand zwischen Raupe und Schrägband ist frei wählbar, sollte aber möglichst gleichmäßig sein. Steppen Sie das Schrägband auf dem Reißverschluss fest. Sollten Sie das Stylefix so aufgeklebt haben, dass die Nadel hindurchsticht und verschmiert oder Fehlstiche auftreten, wechseln Sie zu einer Superuniversalnadel.

Schließen Sie die Runde auf rechts, die Innenseite ist also sichtbar. Ziehen Sie den Zipper so auf. Hierbei hilft ein Zippereinfädler.

Nun wird die Mitte markiert. Drücke Sie dazu das Mäppchen flach, so dass sich der Reißverschluss mittig faltet und zwicken Sie in die Falte eine Kerbe mit der Schere.

Diese Kerbe legen Sie dann auf die Mitte des Reißverschlusses. Steppen Sie diese Naht. Öffnen Sie den Reißverschluss vor der zweiten Naht mindestens zur Hälfte.

Jetzt kann der überstehende Reißverschluss gekürzt werden.

Diese Kanten werden dann mit Schrägband versäubert. Hierfür brauchen wir zwei Stücke, die 2 bis 3 cm länger sind als die Naht.

Legen Sie das Schrägband mit der rechten Seite auf die Rückseite des Reißverschlusses und nähen Sie es dort fest.

Drehen Sie das Mäppchen um und schlagen Sie die kurzen Enden nach innen. Dann falten Sie die lange Seite nach unten.

Steppen Sie das Schrägband fest und wiederholen dies auf der anderen Seite.

Wenden Sie das Mäppchen und formen Sie die Ecken mit einem Kantenformer aus. Fertig!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Sticken und Nähen.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...