Scannen Sublimieren

Motiv zum Sublimieren scannen mit dem SDX-Plotter

Ich bin Sabine von Sticksteh und möchte euch heute zeigen, wie ihr mit einem Plotter von BROTHER ganz einfach ein Motiv scannen, schneiden und anschließend damit ein Shirt bedrucken/sublimieren könnt.

Dafür benötigt ihr:

  • Plotter von BROTHER
  • eine Schneidematte (z.B. die mitgelieferte blaue, leicht klebende Matte)
  • einen Sublimationsdrucker
  • Sublimationsfolie zum Bedrucken für Kleidung
  • Kleidungsstück

Zuerst druckt ihr euer Wunschmotiv mit dem Sublimationsdrucker auf eure bedruckbare Sublimationsfolie für Kleidung. Achtung! Wenn ihr Kleidung beplotten/bedrucken möchtet, den Text IMMER vor dem Drucken spiegeln!
Anschließend legt ihr euer Motiv auf die Schneidematte.

Schaltet euren Brother SDX2200D ein und drückt auf den „Button“ Scannen, dann “Direkt Scan”.

Hier müsst ihr nun ein Gerät zur Konvertierung eures gescannten Bildes auswählen. Drückt auf den „Plotter“ Button.

Legt nun eure mitgelieferte Plotter Matte mit der bedruckten Motivfolie auf den Plotter auf und drückt auf den rechten mittleren Knopf (Matten Einzug). Ist eure Plottermatte eingezogen (ich habe hier die blaue, leicht klebende Matte verwendet), wird der „Start“ Button aktiv und ist zum Starten bereit, „klick“. 

Das Motiv wird nun eingescannt. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, müsst ihr mit „ok“ bestätigen.

Im nächsten Schritt hat man die Möglichkeit, die Größe zu bearbeiten, ich bin direkt auf „OK“ und dann auf „Bitte wählen“.

Im Anschluss könnt ihr entscheiden, ob ihr das Motiv abzeichnen oder direkt schneiden möchtet. Drückt hier nun bitte auf „schneiden“ und danach auf „Start“. Eure bedruckte Folie wird nun automatisch geschnitten. Damit die Transferfolie nicht durchgeschnitten wird, bitte noch auf Halbschnitt stellen.

Nachdem es fertig geschnitten wurde, könnt ihr die Folie um das Motiv herum abziehen, das Motiv bleibt auf der Transferfolie.

Schaltet nun eure Transferpresse auf die vom Folienhersteller empfohlene Temperatur ein.

Bei meiner Folie sind das 160 Grad für 15 Sekunden. Die Folie wird im noch warmen Zustand abgezogen (Achtung, auch hier gibt es Unterschiede). Wenn die Transferpresse die gewünschte Temperatur erreicht hat, dann legt euer Kleidungsstück auf die Presse.

Legt einen Thermoschutz dazwischen z.B. Backpapier und presst es für ein paar Sekunden (ohne Motiv), damit eine mögliche Restfeuchte vermieden wird und das Kleidungsstück geglättet ist. Anschließend platziert euer Motiv an die gewünschte Position und legt darauf euer Backpapier.

Nach Ablauf der Presszeit ertönt bei der Transferpresse ein Signal und ihr könnt die Presse wieder öffnen.

Bei meinem Motiv ziehe ich nun die Übertragungsfolie im noch warmen Zustand ab.

Fertig ist das Shirt mit eurem eigenen Motiv.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren.

Sonnige Grüße

Sabine von Sticksteh

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
3 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...