Nadelkunde – Die Wingnadel / Die Hohlsaumnadel – mit Freebie!

Die Nadel mit den Flügeln – die Hohlsaumnadel. Doch was macht man damit? 

Die Flügel dieser Nadel, die ähnlich wie ein Schwert aussieht, verdrängen beim Nähen die Gewebefäden und verursachen dadurch Löcher im Stoff. Sonst ein unerwünschter Effekt, möchte man mit dieser Nadel die Löcher als Zierelement nutzen. 

Wingnadels P1
Hohlsaumnadel (2)

Leider ist dieser Effekt mit Bildern nur schwer darstellbar. Zumal man die Hohlsaumnadel sehr oft bei der Weißstickerei einsetzt, also mit weißem Garn auf weißen Stoffen näht. Wir haben daher den Stoff mit einem blauen Papier hinterlegt. So sind die Stiche besser zu erkennen. Alle diese Zierstiche stammen aus dem Heirloom-Menü der BERNINA B790 plus. Viele Nähmaschinen besitzen ein Zierstichmenü für Heirloom- oder Weißstickerei. 

Hohlsaumnadel (1)

Hier sehen Sie, für was wir die oben gezeigten Stiche verwendet haben. Die Glaszylinder können so als Vase oder auch als Windlicht benutzt werden. 

Der geschwungene Zierstich ist mit dem Richtungsnähen erstellt und genäht, denn mit der Wingnadel kann nahezu jeder Stich genäht werden. Sie müssen nur beachten, dass die Nadel nicht seitlich an den Nähfuß stösst. 
Bei manchen Modellen können Sie eine Wingnadel im Auswahlmenü markieren, dann sperrt die Maschine automatisch die äußeren Einstichpunkte. Alternativ können Sie auch den Zwillingsnadelmodus aktivieren. 

Bei den ersten Versuchen sollten Sie immer erst einen Rapport Stich für Stich über die Taste oder sogar das Handrad ausführen. 

Grundsätzlich empfehlen wir (wie bei allen anderen Zierstichen) die Verwendung von Vlies, am besten wasserlösliches.

Wingnadel Hohlsaumvorrichtung Beispiele (7)
Wingnadel Hohlsaumvorrichtung Beispiele (4)

Bei diesem Überzug wurde die Hohlsaumnadel mit der Spanischen Hohlsaumvorrichtung Nr. 47 von BERNINA kombiniert. 
Selbst für den Rundenschluss konnte die Wingnadel benutzt werden. 

Wingnadel-Quertransport

Hier sehen Sie unten die normale Naht mit der Wingnadel. Oben wurde die Runde rechts auf rechts geschlossen, die Nahtzugabe zur Seite gebügelt und mit dem Richtungsnähen in 180 Grad mit dem selben Stich abgesteppt. Er wurde dafür nur etwas breiter eingestellt, damit auch die komplette Nahtzugabe erfasst wird.

Wie Sie mit dem Richtungsnähen seitlich geschlossene Projekte bearbeiten, sehen Sie in DIESEM BEITRAG.

Welche Stiche sind gut geeignet?

Man muss es einfach mal probieren. Nicht zu jedem Projekt/Stoff/Garn passt der gleiche Stich. Grundsätzlich sollte man daran denken: Je öfter in das gleiche Loch gestochen wird, desto schöner wird der Effekt. 

Bernina Stichmenü

Schon im Nutzstichmenü finden sich geeignete Stiche, die eigentlich fast alle Nähmaschinen besitzen. Hier unter anderem die Nr. 7, 8, 10, 19 und 20. 

Bernina Stichmenü

Bei Bernina ist das Menü Nr. 7 für Weißstickerei ausgewiesen. Uns gefallen hier besonders die Stiche Nr. 701, 702, 709 bis 713, 722 bis 726.

Screenshot (109)

Und auf der zweite Seite dieses Menüs finden sich noch die Stiche Nr. 742 und 753, mit denen sich ebenfalls schöne Effekte erzielen lassen (übrigens auch mit der Hohlsaumvorrichtung, welche wir Ihnen HIER vorstellen).

Kann ich Stiche anpassen?

Screenshot (110)

Wenn Ihnen ein Stich gut gefällt, nur das Loch wird nicht genug betont, dann nutzen Sie doch mal den Stichdesigner. Verdreifachen Sie einzelne Stichsequenzen oder den ganzen Rapport. Unseren Beitrag zum Thema Stichdesigner finden Sie HIER.

Hohlsaumnadel-Richtungsstiche (1)
Hohlsaumnadel-Richtungsstiche (2)

Oder nutzen Sie, wie oben gezeigt, den Kombinationsmodus und die Richtungsstiche. 

Die Wingnadel mit ausgezogenen Fäden

Für von Hand genähte Hohlsäume werden Fäden aus dem Gewebe gezogen und diese dann umstickt. Die Art der Vorbereitung kann man auch für das Nähen mit der Wingnadel nutzen. Durch ihre Form verdrängt sie die restlichen Fäden besser als eine normale Nadel und erzeugt bei den Stichen außerhalb dieses Bereichs zusätzliche Löcher. 

Hier sehen Sie einen Stich auf drei Arten:

Wingnadel Beispiele (5)

Stoff auf dunklem Untergrund. Links mit der Wingnadel mit ausgezogenen Fäden. Mitte Wingnadel ohne ausgezogene Fäden und rechts normale Nadel mit ausgezogenen Fäden.

Wingnadel Beispiele (3)

Hier sehen Sie den gleichen Stoff auf beleuchtetem Untergrund. Die Wingnadelnaht ist hier oben.

Wingnadel Beispiele (6)

Stoff auf dunklem Untergrund, anderer Stich. Links ausgezogenen Fäden mit normaler Nadel, Mitte Wingnadel ohne ausgezogenen Fäden, rechts Wingnadel mit ausgezogenen Fäden.

Wingnadel Beispiele (4)

Auch hier der gleiche Stich auf beleuchtetem Untergrund. Hier ist die Wingnadelnaht unten. 

Welche Stoffe und Garn kann man verwenden?

Grundsätzlich erreichen Sie einen schönen Locheffekt nur bei Webware, nicht bei Wirkware. Das Gewebe sollte nicht zu dicht sein, sonst zerstört die Wingnadel einzelne Fäden. Aber auch nicht zu grob, sonst wird der Locheffekt nicht sichtbar. Wir haben die schönsten Ergebnisse mit mittelschwerem Leinen und feinem Aidagewebe (der Stoff zum Handsticken, z.B. für Hardanger) erzielt.

Zum Nähen wird im Allgemeinen normales Nähgarn verwendet, zum Sticken Stickgarn. 

Welche Nadelstärke für welchen Stoff?

Die Hohlsaumnadel von SCHMETZ gibt es in zwei Stärken, 100 und 120. Verwenden Sie die Stärke 100 für feine Stoffe (wie Organza, Batist) und die Stärke 120 für dichtere Stoffe wie Leinenwebware oder Aida.

Sticken mit der Hohlsaumnadel

Wingnadel Beispiele (1)
Stickdatei-Freebie-Wingnadel (1)

Mit der Wingnadel kann man nicht nur nähen, sondern auch sticken. Hier sollten Sie jedoch Folgendes beachten:

Überprüfen Sie, ob die Wingnadel durch das Stichloch Ihrer Stichplatte passt. Gerade bei der Geradstichplatte kann das etwas knapp werden. Alternativ nutzen Sie einfach die Zickzack-Stichplatte zum Sticken. 

Bei BERNINA sollten Sie beim Sticken nicht die Wingnadel im Nadelmenü anwählen, da die Maschine sonst aus Sicherheitsgründen nicht stickt. Die Geradstichplatte ist für die Wingnadel hier definitiv nicht geeignet.

Stickdatei-Freebie-Wingnadel (2)
Wingnadel Beispiele (2)

Nicht jedes Stickmotiv ist zum Sticken mit der Wingnadel geeignet. Am besten sind hier Dateien, die extra für diese Nadelart erstellt wurden oder nicht zu dichte Musterstiche. Bei manchen Stickmaschinen können Sie auch Nähstiche vom Nähmodus in den Stickmodus übertragen, hier eignen sich ebenfalls die Stiche aus dem entsprechenden Zierstichmenü. 
Wir haben uns zum Sticken mit der Wingnadel mit der Sticksoftware von BERNINA eigene Musterstiche entworfen. 

Zum Sticken sollten Sie wasserlösliches Vlies unterlegen, am besten zwei Lagen. 

Probleme beim Sticken mit der Wingnadel?

Auf festeren Stoffen oder kleinen Motiven kann die 120er Wingnadel ungeeignet sein. Wechseln Sie dann auf die 100er Nadel. Kommen die Löcher nicht richtig zur Geltung, ist eventuell die Fadenspannung zu gering. Auch gerissene Oberfäden weisen auf zu geringe Spannung hin (das Garn läuft in der Wingnadel etwas anders als in einer normalen Sticknadel). Erhöhen Sie die Oberfadenspannung, bei BERNINA sollten Sie die Stickspulenkapsel verwenden.

Hier geht´s zu unserem Freebie:

nähPark Kugelblume

Es sind Motive in den gängigen Stickmusterformaten und in verschiedenen Größen enthalten.

Freebie-Wingnadel (7)

11 x 18 cm

Freebie-Wingnadel (5)

10 x 10 cm

Freebie-Wingnadel (6)

13 x 18 cm

Freebie Wingnadel (1)

10 x 10 cm

Freebie Wingnadel (4)

14 x 24 cm

Die Kugel gibt es noch in anderen Füllstichen. Die Blätter sind so konstruiert, dass sie aus vier Elementen zu einem Bild zusammengesetzt werden können.

Freebie Wingnadel (2)
Freebie Wingnadel (3)

Natürlich können Sie die Motive auch ohne Wingnadel sticken. Mit einer möglichst dicken Sticknadel erreichen Sie einen ähnlichen Effekt. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nähen und Sticken mit der Wingnadel! Sollten Sie unsere Motive verwenden und Ihr Werk auf Instagram oder Facebook posten, markieren Sie uns mit @naehratgeber oder verwenden Sie den Hashtag #naehratgeber, damit wir Ihre Werke auch sehen können.

Zum Shop

Weitere Designbeispiele

Wingnadel-Freebie-Beispiel-Unicata (1)
Wingnadel-Freebie-Beispiel-Unicata (2)

Fast zu schade, um ein Glas drauf zu stellen … Unicata hat aus einem Kreis einen schicken Untersetzer gefertigt. 

2 Antworten auf „Nadelkunde – Die Wingnadel / Die Hohlsaumnadel – mit Freebie!“

Hallo, ich hätte die kurze Frage, ob ich diese Wing Nadeln auch in der Brother V3 Stickmaschine nutzen kann?
Mit freundlichem Gruß G.Maier

Hallo!
Leider ist bei der V3 das Loch zu klein. Sie können die Motive dann nur mit einer 100er Nadel sticken.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
11 hours ago

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
... See MoreSee Less

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen  bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock.  Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn

Comment on Facebook

Sieht super aus. Eine Anleitung wäre toll

Und hier seht ihr die fertigen Ösen. Auch wenn wir eine Kam Presse mit dem Adapter für Prym haben, bevorzugen wir trotzdem das Sticken bei Ösen in Bekleidung. Wer hat schon neongrüne und neonorange Ösen griffbereit? Diese hier sind mit Gütermann Allesnäher (orange) und Madeira Frosted Matt (grün) gestickt, die innere Farbe mit Stickschaum für einen 3D-Effekt. Die Datei für die Ösen bekommt ihr beim @naehpark und den Schriftzug haben wir mit der Bernina V9 digitalisiert. Wollt ihr eine Anleitung dafür? Zu den Covernähten erfahrt ihr mehr in einem weiteren Testbericht zur Bernette b62 Airlock. Eigentlich schade, dass es jetzt schon zu warm ist für einen Pulli … aber der nächste Winter kommt bestimmt!
#stickmaschine #stickenistwiezaubernkönnen #stickenisttoll #bernette #bernetteb62 #coverstitch #nähpark #nähratgeber #sticksoftware #bernina #stickschaum #stickmuster #ösensticken #selbermachen #imademyclothes #stickgarn #nähgarn
...

70 5

Auch eine Frage beim Stickcamp: Wozu braucht man den ganz kleinen Rahmen bei Bernina?
Der ist nämlich im Standardlieferumfang enthalten. Wir brauchen ihn oft! Denn wir sticken damit unsere Knopflöcher bei den Hosen und natürlich Ösen. Unten eine Lage Sulky Superfilm (hitzelöslich) und oben eine Lage Madeira Avalon Film, perfekte Kombi für stabile Ösen. Bei unserer Datei gibts dann auch noch die Möglichkeit, Stickschaum zu verwenden. Das Ergebnis zeigen wir euch dann als Beitrag.
#stickenistwiezaubernkönnen #nähratgeber #stickmuster #ösensticken #selbermachen #stickmaschine #stickdatei #einfachnäher #sticktipps #nähpark #bernina #berninab790plus
...

87 3

Die Anleitung zur Projekttasche Britta findet ihr in Textform schon länger auf dem nähRatgeber. Jetzt gibt es auch eine Videoanleitung, denn @das_haus_mit_dem_rosensofa näht sie für euch auf Youtube! Schaut gleich mal rüber und beachtet auch die tolle Stickerei, die hat Kirsten bei unserem #stickcamp2023 gestickt (und es könnte sein, dass sie vielleicht demnächst öfter was Besticktes vernäht 😁)
@naehmaschine4you machts möglich 🤩
#fraeuleinan @fraeuleinan.de #nähpark #n4u #naehmaschine4you #stickmaschine #youtube #dashausmitdemrosensofa #taschennähen #kostenloseschnittmuster
...

107 3

Permanet oder ablösbar? Wasserlöslich, flüssig, fest? Welchen Kleber nimmt man für welche Technik? Wir haben auf dem nähRatgebe eine Übersicht für euch zu unserem Sortiment erstellt. Damit euch die Wahl des richtigen Klebers leichter fällt.
#nähpark #sticken #nähen #praktischehelfer #nähratgeber #nähtipps #sticktipps #einfachnäher
...

91 1

Mit guten Vliesen erreicht man bessere Stickergebnisse, aber manchmal bleibt schon ganz schön viel Verschnitt übrig. Den könnt ihr minimieren, in dem ihr Vlies und Motiv optimal positioniert. Es muss nicht immer der kleinste Rahmen sein, um Vlies zu sparen.
#nähpark #stickenistwiezaubernkönnen #sticktipp #sticktipps #nähratgeber #einfachnäher #naehpark #bessersticken #stickrahmen
...

361 7

Die Bernette b62 Airlock in der Redaktion. Wir fädeln ein und nähen für euch.
#bernette #bernetteb62 #lufteinfädelung #nähpark #nähratgeberlive #nähratgeber #coverlock #coverstich #coverstitch #einfachnäher
...

87 0