Juki MO-2500 Sumato

Overlock JUKI MO-2500 Sumato

Der Zusatz “Sumato” stellt eine Verbindung zum Schnellnäher her und auch die neue Overlock von JUKI ist, wie die TL-2300, voll auf Industriestandard im Hobbybereich ausgelegt. Auch wenn Sumato nicht direkt übersetzt werden kann, scheint es durch den Zusatz “Industrial Technology” jetzt zu einem Begriff bei JUKI zu werden. Wir zeigen Ihnen hier die durchdachten Funktionen der JUKI MO-2500.

Schon optisch hebt sich die MO-2500 Sumato von den bisherigen Overlockmodellen aus dem Hause JUKI ab. Wir finden das Design richtig edel. Aber auf die inneren Werte kommt es ja schließlich an und auch da hat die MO-2500 einiges zu bieten. Allem voran die elektronische Lufteinfädelung. Mit ihr sind die Greiferfäden im Nu eingefädelt.

Aber auch das Einfädeln der Nadeln ist ein Kinderspiel, der integrierte Nadeleinfädler arbeitet sehr zuverlässig. 

Auf diesem Bild lässt sich schon ein weiterer Vorteil dieser Overlock erkennen: Der kurze Abstand vom Messer bis zu den Nadeln. Selbst mit dem Standardfuß ist so das Nähen von Kurven problemlos möglich.

Werfen wir einen Blick auf die Füße

Im Lieferumfang ist zusätzlich auch noch ein Kurvenfuß enthalten. Dieser ist kürzer als der Standardfuß und hilft beim Nähen von sehr starken Kurven oder Innenecken. 

Der Standardfuß kann durch die integrierte Bandführung beim Aufnähen von verschiedenen Bändern helfen. So ist es zum Beispiel ganz einfach, ein stützendes Band bei überschnittenen Schultern direkt in die Overlocknaht einzunähen. 

Besonders auffällig ist der dritte Fuß im Lieferumfang, der sogenannte Traktorfuß. Er kann nicht über die übliche Snap-On-Halterung befestigt werden, sondern wird komplett angeschraubt. Aber dafür verfügt er über ein Gelenk, was das Nähen über Stufen erleichtert. 

Schwierige Stoffe? Kein Problem!

Die JUKI MO-2500 Sumato bietet verschiedenste Hilfen für schwierige Projekte. 

Anpassbarer Nähfußdruck ist bei einer Overlock ja mittlerweile Standard. JUKI geht noch ein bisschen weiter und hat den von den Nähmaschinen (und der TL-2300) bekannten Micro-Lifter jetzt auch in die MO-2500 gebaut. Damit ist es möglich, zusätzlich zum reduzierten Druck den Nähfuß noch zwei Millimeter höher zu stellen. Damit dürfte selbst das Einfassen von Projekte mit hochbauschigem Volumenvlies kein Problem mehr sein. 

Hier zwischen Stichplatte und Abfallbehälter spielt sich eine Menge ab und zwar auf kompaktem Raum. Es kann also alles ganz schnell der jeweiligen Naht angepasst werden. 

  • Schnittbreite einstellen bis 7 mm,
  • Messer versenken,
  • Stichzunge abschalten (für den Rollsaum),
  • und die Feineinstellung der Greiferfäden.

Die Feineinstellung gab es bis jetzt bei JUKI noch nicht, betitelt wird es hier mit TWA – Tweak Width Adjustment. Über den kleinen Regler mit Plus und Minus kann die Stichzunge nach innen oder außen geschoben werden und so (ganz ohne Verstellen der Fadenspannungen) die Verschlingung der Greiferfäden dem Stoff angepasst werden. Wir finden diese Funktion hilfreich beim Nähen von Innenkurven und einem Lagenwechsel bei dünnen Stoffen. 

Rollsaum ganz einfach

Welche Fadenspannung muss jetzt nochmal für den Rollsaum wohin verstellt werden? Die Einstellungen für die 3- oder 4-Faden-Overlocknaht hat man ja meist im Kopf, aber nicht die für den gern verwendeten Rollsaum. Dann nimmt man die Stichtabelle zur Hand. Nicht so bei der Sumato, hier reicht es, diesen Hebel nach oben zu stellen und schon ist die Overlock richtig eingestellt für schöne Rollsäume. 

Hinweis: Alle anderen Einstellungen wie Stichlänge reduzieren, Stichzunge abschalten und Messer anpassen muss man schon noch vornehmen. 

Der Rollsaum ist dann auch ganz fix genäht, denn die MO-2500 Sumato schafft bis zu 1500 Stiche pro Minute. 

Wir sind von den Funktonen der JUKI Overlock begeistert und auch von den ersten Nähversuchen. Natürlich werden wir uns die Maschine demnächst ausführlicher vornehmen und berichten. 

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

4 Antworten auf „Overlock JUKI MO-2500 Sumato“

Vielen Dank für die vielen Infos über die neue overlock von juki. ! ..meine Frage wäre jetzt noch, ob es für dieses neue Modell auch ein nähfussset gibt , zb wo man wie bei babylock ein nähfuss für Gummiband,oder für perlen aufnähen oder Paspel ect hat ..gibt’s das oder wird es das bald geben…da ein Set oft vielleicht bissl günstiger ist…als alle einzeln zu kaufen… vielen Dank im voraus für ihre Hilfe.

Hallo!
Es wird sicher eine Auswahl an Nähfüßen geben, allerdings haben wir über das genaue Sortiment noch keine Informationen. Wenn dieses Zubehör eintrifft, wird es auf jeden Fall auch hier eine Produktinformation geben.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 day ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...