Tutorial: Gestickter Blumengruß zum Muttertag von Sara und Tom

Diese Anleitung nimmt Bezug zur Toolboxanleitung (Teil 1, Teil 2). Dort wird ausführlich erklärt, wie die einzelnen Funktionen der Toolbox anzuwenden sind. Daher wird hier nicht nochmals im Detail darauf eingegangen, wie bestehende Designs aus der BERNINA-Cloud verändert werden können.

Für die Blumenstecker könnt ihr diverse Formen, wie Herzen, Kreise, etc. verwenden und zwar in der Größe, wie es für euer gesticktes Motiv passt.

Ich zeige euch hier 4 Beispiele, die ihr individuell anpassen und für eure Mama/Oma/Freundin gestalten könnt. Hier ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt.

Ich habe aus der BERNINA-Cloud ein Motiv mit zwei Herzen ausgewählt, in meinen Bereich heruntergeladen und geöffnet.

Fügt einen Schriftzug eurer Wahl, wie „Alles Liebe zum Muttertag“ hinzu.

Ändert die Schriftart nach euren Wünschen.

Ihr könnt die Größe der Schriftart anpassen, bis sie zu eurem Motiv passt.

Bei den Garnfarben passe ich die grobe Farbauswahl schon einmal an.

Da ich zwei Stickmotive später im Medium-Rahmen sticken möchte, erstelle ich noch ein weiteres. Dazu verlasse ich den Arbeitsbereich und wähle wieder ein Motiv aus der Cloud aus.

Auch hier fügt ihr einen Spruch eurer Wahl, wie „Schön, dass es dich gibt“, ein.

Ändert bei Bedarf die Schriftart und Größe.

Auch hier passe ich wieder die Farben an.

Da ich insgesamt 4 Motive sticke, erstelle ich zunächst die anderen beiden, bevor ich jeweils 2 zu einer Datei zusammenfüge.

Die ersten 4 Bilder meiner Benutzeroberfläche sind die 4 Stickmotive für den Muttertag.

Wählt das erste aus und fügt über den hellgrünen Button das zweite dazu ein.

Je nachdem, wie ihr die Motive anordnet und zu welcher Form ihr sie später ausschneidet, ist es sinnvoll, wenn eines gedreht wird. Speichert über den Nähmaschinen-Button die Motive direkt auf den USB-Stick.

Dasselbe wiederhole ich bei den anderen beiden Motiven.

Nun geht es ans Sticken:

Ihr benötigt hierfür:

Schneidet zwei Stücke Stickvlies sowie Filz zu, die rundherum ein paar Zentimeter größer als der Stickrahmen sind. Spannt das Stickvlies in den Rahmen, so dass die Folie oben und das Vlies unten liegt. Achtete darauf, dass es gut und gleichmäßig eingespannt ist.

Ritzt mit einem Cutter vorsichtig die Folie in einem großen Rechteck ein und klebt den Filz darauf.

Bereitet eure Stickmaschine vor, steckt den USB-Stick ein und öffnet die erste Stickdatei. Wenn ihr vorhin in der Toolbox die Größe richtig angepasst habt, wählt sie automatisch den richtigen Rahmen aus. Andernfalls verändert ihr die Größe. Bevor ich mit den Motiven beginne, lasse ich die Maschine einen Heftrahmen sticken.

Los geht es mit der ersten Farbe. Die Maschine gibt euch nun Befehl, wann ihr die Fäden abschneiden und die Garnfarbe wechseln sollt.

Im Anschluss wird das zweite Motiv der Stickdatei ebenso gestickt.

Sind beide Motive gestickt, nehmt ihr den Rahmen aus seiner Halterung und wiederholt diese Schritte mit den nächsten beiden Dateien.

Entfernt vorsichtig die Heftstiche.

Wenn ihr den Filz aus dem Stickrahmen genommen habt, entfernt ihr weitgehend die Klebefolie von der Rückseite. Danach schneidet ihr anhand der Schablone die Formen aus. Entweder zeichnet ihr sie euch mithilfe eines Trickmarkers an oder schneidet sie direkt aus.

Für jede bestickte Vorderseite des Blumensteckers braucht es eine Rückseite. Schneidet also insgesamt 4 weitere Stücke gegengleich aus.

Legt dann jeweils eine Vorderseite links auf links auf eine Rückseite und steckt sie gut fest. Markiert euch den unteren Punkt, an dem später der Schaschlik Spieß eingeführt wird. Dort bleiben etwa 0,5cm offen. Näht nun das übrige Schild mit eurer Nähmaschine mit einer Nahtzugabe von 0,5cm fest. Gerne könnt ihr dafür einen schönen Zierstich verwenden. Im Anschluss bestreicht ihr ein paar Zentimeter des Spießes mit Textilklebers und führt ihn vorsichtig durch die Öffnung ein. Beachtet die Trocknungszeit des Klebers.

Wiederholt dies bei euren anderen Motiven.

Herzlichen Glückwunsch, fertig ist eure bestickte Botschaft zum Muttertag!

Danke an Sara & Tom für das Tutorial!

Logo Sara & Tom
Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Wie man Verbinder oder Reißverschlussenden selbst in Canvas Workspace gestaltet, zeigen wir euch auf www.naehratgeber.de (Kategorie Plotten) und auf dem Youtubekanal des @naehpark 👍 Das Tolle am Selbermachen ist aber, dass es damit nicht aufhört. Warum nicht gleich die passenden Zipper-Anhänger plotten? So ist die Leyra von @uni_kati doch gleich noch etwas schicker 🤩
Und das Bearbeiten des Verbinders geht schnell und einfach am Display des Brother SDX, man braucht nicht mal einen Rechner.
#plottenistwiezaubernkönnen #plotter #plotterideen #nähpark #nähratgeber #brothersdx #unikati #unikatileyrabag #taschennähen #selbermachen #einfachnäher
...

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...