Wie säumt man einen kleinen Ärmel ohne Freiarm?

Ihre Nähmaschine, Overlock oder Covermaschine hat keinen Freiarm? Macht nichts.

Nehmen Sie einfach den kleinsten Freiarm der Welt.

Was ist das?

Ganz einfach, der Nähfuß!

Immer noch Fragezeichen? Dann zeigen wir Ihnen, wie einfach das geht:

Hier sehen Sie eine geschlossene Röhre, wie bei einem Ärmel oder einem Hosenbein. Den Saum haben wir 2,5 cm nach innen gebügelt und gesteckt.

Meist zeigt sich das Problem erst in dem Moment, in dem man sich mit dem Ärmel an die Maschine setzt:

Diesen Saum abzusteppen ist sehr mühsam. Von rechts ist kaum genug Platz zum Nähen, man näht schief oder sogar Falten ein.

Hat Ihre Maschine einen Freiarm, könnten Sie diesen jetzt benutzen.

Allerdings ist auch das nicht immer sehr komfortabel. Man muss den Ärmel oder das Hosenbein schon sehr nach rechts drücken. Die Stecknadeln bleiben gerne mal irgendwo hängen.

Lösung:

Drehen Sie Ihr Nähgut auf links.

Dann legen Sie es so unter den Nähfuß.

Die Röhre ist zwar immer noch eng, aber auf diese Weise ist weniger Stoff im Weg, das Stück, das gerade unter dem Nähfuß liegt, kann gerade geführt werden.

Je nach Durchmesser kann viel weiter innen genäht werden als mit den anderen Methoden.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser kleine Trick das Nähen ein bisschen einfacher macht! Und wie gesagt, hier ist es egal, um welche Maschine es sind handelt, er kann bei jeder Nähmaschine, Cover oder Overlock angewendet werden.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Eine Antwort auf „Wie säumt man einen kleinen Ärmel ohne Freiarm?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
7 days ago

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante?
www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante? 
https://www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Ein Faden gegen Tunnelbildung beim Covern!
Der wasserlösliche Heftfaden Madeira Wash Away kann, als Deckstich verwendet, Tunnelbildung beim Covern reduzieren.
Kennt ihr dieses Garn schon? Für was verwendet ihr es?
#nähpark #madeiragarne #nähtipp #covertipps #nähratgeber @madeiragarnfabrik @madeira_garne @janomedeutschland
Wir nähen hier mit der Janome Cover Pro 3000 P.
...

155 7

Das #doppeltes_lottchen und der Plotter!
Wir schneiden die SVG zum kostenlosen Schnittmuster von @miss_zusammengenaeht und zeigen Tipps rund ums Plotten von Decovil, Leder und Lederpapier.
Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!
#plotter #nähratgeber #nähpark
...

178 9