Gummibandnähfuß Bernina L850

Der Gummibandnähfuß für die BERNINA L850 / L860 Overlock

Wer viel und oft Gummibänder annäht, für den ist der Gummibandnähfuß der BERNINA L850  oder L860 die ideale Lösung. Mit ihm ist das gleichmäßige Annähen ganz einfach. Dazu kann er sowohl in der Breite, als auch in der seitlichen Position des Bandes verändert werden. Wir zeigen hier die Verwendung und ein paar Projekte, die wir damit gestaltet haben.

Da jedes Gummiband und jeder Stoff anders reagiert, ist eine Probenaht immer anzuraten.

Hinweis: Sie erhalten dieses Nähfuß als C14 auch für die BERNINA L890.

Die Montage

Der Gummibandnähfuß wird unter den Nähfußhalter gelegt und dieser abgesenkt, bis er einrastet. Die Spannvorrichtung wird nach oben geklappt, dann kann das Gummiband eingelegt werden. Die Breite des Bandes kann zwischen 5 und 20 Millimetern betragen.

Sie können mit dem 4-Faden-Overlockstich nähen, ebenso mit dem 3-Faden-Overlockstich breit oder schmal und auch mit der 3-Faden-Superstretch-Naht. Wichtig ist nur, dass mindestens eine Nadel durch das Band sticht.

Die Schrauben werden mit dem Schraubendreher gelöst, der der BERNINA L850 beliegt. Die rechte Schraube dient dabei zur Anpassung der Position.

Die linke zur Anpassung der Breite. Passen Sie beide Postionen ihrem Band an.

Schieben Sie das Band bis an die Nadeln, senken Sie den Nähfuß ab und schließen Sie die Spannvorrichtung.

Probenaht

Erhöhen Sie die Stichlänge auf ca. 3,5.

Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und beginnen Sie langsam zu nähen.

Passen Sie die Position des Bandes eventuell weiter an. Stellen Sie die Schnittbreite so ein, dass der Stoff auf einer Höhe mit dem Band abschließt.

Nach ein paar Zentimetern können Sie die Dehnung des Bandes kontrollieren. Hierfür dient die Stellschraube oben auf dem Nähfuß.

In diesem Beispiel wurde Gummiband an einen Jeansstoff genäht, mit GÜTERMANN Bulky Lock 80 und dem 3-Faden-Overlockstich.

Hier handelt es sich um einen normalen Baumwoll-Webstoff.

Er ist dünner und wurde mit den gleichen Einstellungen verarbeitet, was sich in der Kräuselung bemerkbar macht.

Was kann man mit dem Gummibandnähfuß machen?

Unterwäsche nähen

Hier haben wir einen Slip genäht. An den Beinausschnitten mit dünnem Gummiband, am Bund ein etwas breiterer. Das Gummiband wird von links aufgenäht.

Danach wird es nach innen umgeklappt und mit der Nähmaschine und einem dehnbaren Stich festgenäht, in unserem Fall mit der JUKI Kirei NX7 und dem dreigeteiltem Zickzack.

Tanzbekleidung

An diesem Petite No. 1 haben wir ja schon mit diversen Zusatzfüßen an der L 850 genäht, und auch der Gummibandnähfuß war dabei. Mit ihm wurden die Beinausschnitte angefertigt, wie oben beim Slip gezeigt. Allerdings haben wir hier ein Gummiband mit einer kleinen Zierkante verwendet.

Abdeckhauben

Kennen Sie das Tutorial von Tina Blogsberg für die Abdeckhauben? Auch hierfür können Sie den Gummibandnähfuß verwenden!

Das Gummiband kann normal mit Overlockgarn angenäht werden, aber auch mit Bauschgarn und verringerter Stichlänge.

Wir haben uns Stoff ausgesucht, den wir mit ODIF Odicoat versiegelt haben. Anschließend wurden Kreise nach Bedarf zugeschnitten. Nähen im Kreis gelingt einfacher, wenn Sie die Fadenraupe abschneiden und mit losen Fäden beginnen.

Hier ist eine Probenaht sehr ratsam, um die optimale Stichlänge herauszufinden. Das Gummiband soll gut vom Bauschgarn verdeckt werden, aber nicht zu steif werden. Es handelt sich auch hier um GÜTERMANN Bulky Lock 80, im Obergreifer in Multicolor.

Sind sie am Anfang angekommen, nähen Sie ein Stück über den Anfang des Gummibands, um es zu sichern.

Schneiden Sie das Gummiband ab, öffnen Sie die Spannvorrichtung und heben Sie den Nähfuß an.

Ziehen Sie dann den Stoff nach links, aber nur soweit, bis Sie in der Aussparung des Nähfußes keinen Stoff mehr sehen.

Dann drehen Sie eine Runde am Handrad (nach vorne), dabei ziehen Sie weiter am Stoff. So lassen Sich die Fäden rausziehen.

Durchtrennen Sie die Fäden, schneiden Sie das Band knapp ab. Verknoten Sie die Fäden und verstechen Sie sie in der Overlocknaht.

Glasabdeckungen

Nach dem gleichen Prinzip sind auch die Gläserabdeckungen hergestellt, jedoch haben wir hier noch unsere Stickmusterserie Holey dazugenommen:

Beim der bunten Abdeckung wurde dunkelblaues Wäschegummi mit türkisem Bulky Lock angenäht, mit größerer Stichlänge.

Bei der schwarzen Abdeckung haben wir mit schwarzem Garn über schwarzem Gummiband genäht, wodurch die Kante kaum zu erkennen ist. In den Greifern befand sich MADEIRA Aeroflock

Der schwarze Stoff ist ebenfalls mit ODIF Odicoat versiegelt. Die Öse ist mit Stickschaum und im Innendurchmesser 6 mm gestickt.

Dieser Stoff ist nicht versiegelt, die Öse beinhaltet ebenfalls Stickschaum und hat einen Innendurchmesser von 10 mm für einen dicken Silikontrinkhalm.

Sie sehen, der Gummibandnähfuß ist vielseitig einsetzbar.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
22 hours ago

Schon mal von Couching gehört? Nein, das heißt ist kein Modewort für aufm Sofa liegen, das ist eine Sticktechnik! Dabei werden Kordeln oder Wollgarne aufgestickt und manche Hersteller nennen es auch Kordelstickerei oder Reliefstickerei. Der Effekt ist gleich, die Muster treten richtig toll hervor und die verschiedenen Eigenschaften der Garne sorgen für die unterschiedlichsten Effekte. Wir haben ein paar Statements für euch in Stickmuster verwandelt. Mehr Infos dazu findet ihr wie immer auf unserer Webseite, aber wenn ihr noch Frag#nähpar #stickenr#stickmaschinel#stickenisttoll #couchingc#yarncouchingi#embroideryc#stickdateio#stickmustero#einfachnähea#nähratgebester #einfachnäher #nähratgeber ... See MoreSee Less

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...