Bernette Cover Paspel Schnureinnähfuss

Der Schnureinnähfuß für die BERNETTE Covermaschinen zum Herstellen von Paspeln

Eigene Paspel zu nähen hat den großen Vorteil, dass sie immer perfekt zum Projekt passen. Das geht mit der Cover auch mit dehnbaren Stoffen. Wir nutzen hier gerne selbstgemachte Paspel ohne Füllung.

Diese werden beim Bügeln zwar platt, aber bilden einen gleichmäßigen Streifen. Dazu wird die eingenähte Kordel nach dem Verbinden der Teile einfach wieder herausgezogen.

Der Schnureinnähfuß von BERNETTE passt an folgende Modelle:

Tipp:

Diese Anleitung können Sie auch für die Zusatzfüße von PFAFF und HUSQVARNA VIKING nutzen, da das Prinzip identisch ist.

Der Schnureinnähfuß ist transparent und hat an der Unterseite eine Führungsrille. Für Paspeln wird die rechte Nadel mit dem Kettstich verwendet.

Hinweis:

Der Schnureinnähfuß kommt mit einer Führung, um Kordeln unter dem Greiferfaden einzunähen. Diese Technik kann beim Modell b62 Airlock nicht genutzt werden, da hier die Platte nicht die passende Ausformung hat (Rollsaumhebel). Wir nutzen ihn daher in diesem Beitrag als reinen Paspelfuß.

Band zuschneiden

Für die Paspeln benötigen Sie Stoffstreifen in Ihrer gewünschten Breite. Wir schneiden meist 4 bis 5 cm breit zu und passen die Breite später unserer Nahtzugabe noch an, das zeigen wir weiter unten.

Die Füllung

Die Schnur kann bis zu 2 Millimeter dick sein. Wir nutzen für dehnbare Stoffe gerne Gummikordeln. Wenn Sie später herausgezogen werden (wie in unserem Beispiel) kann man auch feste Schnüre verwenden.

Paspel herstellen

Die Kordel oder Schnur wird auf die linke Stoffseite gelegt und steht am Anfang etwas über.

Dann den Stoff links auf links zuklappen. Wir streichen am Anfang mit dem Fingernagel die Schnur fest in den Bruch.

Dann das Band unter den Nähfuß legen und kontrollieren, dass die Schnur schön unter der Führungsrille verläuft. Beim Nähen immer schon vor dem Fuß die Schnur in den Bruch streichen, so wird die Paspel gleichmäßiger.

Passende Nahtzugabe

Wenn Sie jetzt die Paspel zwischen zwei Stofflagen nähen, sollte der Abstand von der Naht bis zur Kante Ihrer Nahtzugabe entsprechen. In unserem Fall nutzen wir 1 cm. Dazu ist unsere Paspel aber noch zu breit und das Einnähen wäre ziemlich mühsam oder ungenau. Also scheiden wir jetzt exakt zu.

Da gibt es allerdings ein Problem. Legt man das Lineal auf die Paspel, um den 1 cm von der Naht abzumessen, rollt die Paspel weg und das Lineal kippelt. Es gibt spezielle Lineale für Paspel, die haben aber feste Nahtzugaben. Einfacher geht es so:

Legen Sie die dicke Stelle der Paspel vor die Schneidematte. Die meisten Rollschneidematten sind 2 bis 3 mm dick, also der perfekte Abstand.

Dann pressen Sie das Lineal auf die Schnur und können den restlichen Stoff auch noch gut ausrichten. Gerade dehnbare Stoffe rollen sich ja auch gern mal ein. Achten Sie auf den Abstand, messen Sie von der Naht, nicht von der Bruchkante!

Jetzt können Sie mit dem Rollschneider am Lineal entlang schneiden.

Paspel einnähen

Zum anschließenden Einnähen kann auch wieder der Paspelfuß verwendet werden, so landet die zweite Naht garantiert auf der ersten. Der Stoff muss nun auf der linken Seite liegen, Platz ist ja aber genug.

Wir wollten auch noch eine Versäuberung mit der Overlock und haben daher zuerst mit dem Paspelfuß an der Overlock zusammengenäht und dann nochmal gecovert. Denn unsere Overlock hat einen etwas größeren Abstand zur Kordel und dann hätte man die Naht von der Cover vorne gesehen.

Ehe das Halsbündchen und die Seitennaht genäht wird, ziehen wir die Gummikordel heraus. So hat die Paspel später die für uns perfekte Dehnbarkeit und ist nicht zu steif.

Zusatzfunktion

Mit dem Schnureinnähfuß kann man mit der Cover auch mal einen Reißverschluss einnähen. Für normales Einnähen dann die mittlere Nadel verwenden. Je nach Raupe kann man auch mit der rechten Nadel ganz nah nähen, hier muss auf jeden Fall eine Probe gemacht werden. Aber eine Covernaht ist ja fix aufgetrennt.

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
18 hours ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

63 0

Couching ist einfach die perfekte Beschäftigung bei diesem Wetter 😁 Also, nicht dasLiegen auf der Couch, sondern das Aufsticken von Wolle mit der Stickmaschine. Mit der Bernina V9 ist so ein Design gar nicht so schwer, wir haben da schon was für euch auf dem nähRatgeber. Das hier ist unsere Probe, die nächsten Tage gehts dann an den Hoodie.
#stickmaschine #trapunto #couching #yarncouching #kordelstickerei #reliefstickerei #karma #sticksoftware #bernina #berninadesignerplusv9
...

180 8