Was ist das „mtc“ bei den BERNINA Overlockern?

Ein kleiner unscheinbarer Hebel, der so viel bewirken kann. Das ist das mtc von Bernina. Aber was macht es genau?

Bernina mtc

Sie finden diese Funktion an den beiden BERNINA Overlockern L450 und L460, L850, L860, L890, aber auch an den älteren Overlockmodellen. Es bedeutet „micro thread control“ und das beschreibt eigentlich schon ganz gut, was das sogenannte mtc bewirkt. Es ist eine Art Feinabstimmung für das Garn.

Die Stichzunge, die normalerweise für den Rollsaum deaktiviert wird, kann bei BERNINA noch nach rechts und links verstellt werden. 

Bernina Mtc (2)

Wenn Sie den Nähfuß entfernen und den Hebel des mtc mal ganz in Richtung plus und minus verstellen, werden Sie sehen, wie sich diese Zunge bewegt.

Bernina Mtc(7)
Bernina Mtc(8)
Bernina Mtc (4)

Um zu verstehen, wie das mtc funktioniert, nehmen Sie am besten einen normalen Jersey zweilagig und nähen die Lagen zusammen, mtc dabei auf neutral (Mittelstellung). Hier links im Bild.

Dann nähen Sie den gleichen Stoff mit nur einer Lage (hier rechts im Bild). Vermutlich stehen nun Schlaufen über. Schieben Sie das mtc in Richtung minus, schon sind die Schlaufen weg. Ganz ohne Verändern der Fadenspannung, was bei Overlockern ohne mtc normal gemacht werden muss.

Der Vorteil des mtc ist also, dass sie die Schlaufen der Greifer verändern können, ohne an der Spannung herumzustellen. Besonders praktisch bei unterschiedlich vielen Stofflagen. Werden es mehr, mtc auf plus stellen (=mehr Faden), bei weniger Lagen mtc in Richtung minus verschieben (=weniger Faden). Klingt logisch, oder?

Bernina Mtc (5)

Und das Beste: Das hilft auch ungemein bei Rundungen. Nähen Sie Innenrundungen, mtc in Richtung minus verschieben, bei Aussenrundungen in Richtung plus. 

Rechts steht das mtc auf neutral, links wurde es auf minus gestellt.

Die beste Wirkung des mtc erreichen Sie bei einer Schnittbreite von 6-8 mm.

Nach ein paar Anwendungen werden Sie die Funktionsweise verinnerlicht haben und immer perfekte Overlocknähte erzeugen!

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

3 Antworten auf „Was ist das „mtc“ bei den BERNINA Overlockern?“

Leider funktioniert die Overlocknaht auch mit mtc nicht ohne Kräuseln. Ich habe bereits alles probiert. Nähfussdruck, Differential, stichlänge. Es kräuselt. Der Stoff ist ein feiner Strickstoff

Hallo!
Beim Versäubern oder beim Zusammennähen? Beim Versäubern nur mit einer Nadel nähen und die Spannung beim Nadelfaden reduzieren. Wird zusammengenäht, die Nadelsorte überprüfen und auch dort die Spannung der Fäden reduzieren.
Viele Grüße,
das nähRatgeber-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0