Microtex-Nadel von Schmetz

Die Microtex-Nadel H-M

Für welche Materialen benutzt man die Microtex-Nadel?

Was im Bezug zur Microtex-Nadel oft zu Verwirrung führt:

Es wird empfohlen, damit Jersey zu nähen. Das ist eigentlich falsch. Woher diese Empfehlungen kommen und was wirklich gemeint ist, dazu kommen wir am Ende dieses Beitrags.

Was ist das Besondere an der Microtexnadel?

Der Unterschied zu anderen Nadeln liegt in der Spitze. Sie ist besonders schlank, jedoch nicht scharf. So durchdringt die Microtexnadel selbst dicht gewebte Stoffe sicher, ohne den Stoff zu verletzen.

Die Microtexnadel ist ideal für Stoffe wie Georgette, Futterstoffe und Seidenstoffe, die zwar dünn und leicht sind, aber oft auch sehr dicht gewebt. Jeder hatte bestimmt schon mal den Fall, dass quer zum Fadenlauf genau bei einer Einstichstelle der Nadel ein Strich im Stoff entstand, der wie eine Laufmasche aussieht. Das ist dann durch die Spitze der Nadel entstanden, die einen einzelnen Faden genau getroffen und nach unten gedrückt hat. Die Spitze der Microtexnadeln wäre an diesem Faden vorbeigeglitten.

Auch viele Outdoorstoffe reagieren sensibel auf normale Nadeln. Das zeigt sich auch oft am Nähgeräusch, man hört regelrecht jeden Schlag. Spätestens dann ist es Zeit, es mal mit der Microtexnadel zu versuchen.

Aber auch bei dickeren, dichten Stoffen zeigt sich die Microtexnadel von Vorteil. So kann man mit ihr auch Leder, Kunstleder und vor allem Softshell sehr gut nähen oder auch besticken.

Der Nachteil der Microtexnadel

Die schlanke Spitze ist sehr empfindlich. Daher sollte die Nadel öfter getauscht werden als üblich. Überprüfen Sie bei jedem Ein- oder Ausbau die Spitze. Auch hier zeigt sich diese Aufbewahrung von Vorteil:

Ein Eiswürfelbehälter, der mit kleinen Schwämmen bestückt ist. Nadeln in der Packung sind unbenutzt, Nadeln im Schwamm waren bereits in Gebrauch. So können Sie sicher sein, bei Bedarf immer eine neue Nadel zu erwischen.

Hier noch ein paar Worte zum Namen Microtex

Wir wissen auch nicht, ob der Name so entstanden ist, aber als kleine Eselsbrücke könnte unsere Erklärung dienen.

MICRO ist das griechische Wort für „klein“und bedeutet auch 1 Millionstel.  TEX steht für das Tex-Sytem. Das ist die Maßeinheit für die Feinheit der Fasern von Textilien.

So gesehen geht es bei Microtex um sehr viele Fasern pro Gramm Stoff. Folglich ist dieser Stoff sehr dicht gewebt. Und um dichtes Gewebe zu durchdringen braucht es eine schlanke Spitze.

Zum Thema Microtexnadel und Jersey

Für normalen Jersey ist diese Nadel nicht geeignet. Sie würde die Fäden der Wirkware durch die dünne Spitze verletzen, was zu Laufmaschen führen kann. Allerdings ist es bei bestimmten gewirkten Stoffen, die aus sehr feinen Kunstfasern bestehen, wie zum Beispiel Wäschestoffen, manchmal von Vorteil, eine schlanke Spitze zu nutzen. Vermutlich kommt die Verwirrung vom Bezug Microfaser – Microtex.

Es ist aber tatsächlich so, dass gerade beim Nähen von Dessous oft mit der Microtexnadel das bessere Ergebnis erzielt wird, da die schlanke Spitze leichter durch die verschiedenen Gummi- oder Wäschebänder dringt, und Wäschestoffe oft sehr fein gewirkt sind.

Die erste Wahl bei Jersey, vor allem aus Baumwolle, sollte immer die Jerseynadel sein. 

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

8 Antworten auf „Die Microtex-Nadel H-M“

Hallo
Ich nähe zur Zeit eine Puppe mit sehr dichtem Baumwollpuppenjersey. Für die Verarbeitung wurde eine 60er (max 70) Jerseynadel empfohlen – das finde ich aber nirgends. Mit der 70ger bleibt die Nadel ab und zu „hängen“ es gibt kein Loch in den Stoff aber ein Stich wird übersprungen. Wäre hier die 60er Microtex geeignet? Oder würde diese Laufmaschen erzeugen?

Hallo!
Ausgelassene Stiche können auch durch andere Faktoren entstehen. Bei einem Horizontalgreifer zum Beispiel durch die Nadelposition. Links klappt es in der Regel besser als in der Mitte. Eine Microtex hat eine schlanke, aber nicht scharfe Spitze, kann also bei dichtem Jersey auch helfen. Ob die Nadel den Stoff verletzt, lässt ich ganz einfach testen: Zwei Stücke Stoff mit einer längeren Stichlänge zusammennähnen, die Naht auftrennen und den Stoff gegen das Licht halten und in verschiedene Richtungen daran ziehen. Laufmaschen würden dann sofort auffallen.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

danke für die Infos. Ich bin Nähanfängerin und habe in meinem Fundus Microtex Nadeln Stärke 60-70-80 gefunden. Da ich sowieso Seide nähen wollte, passt das. Meine Frage…welche Stärke verwende ich wofür…vielen Dank 🙂

Hallo!
Dünner Stoff – dünne Nadel, dicker Stoff – dicke Nadel. Für eine 60er Nadel braucht man allerdings dann auch ein dünneres Garn, damit schöne Stiche entstehen.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Hallo
Sehr hilfreich danke auch mit der Eiswürfel Schachtel eine Gute Idee.Gibt es auch für Industrie Nähmaschinen Microtexnadeln?

Hallo!
Da müssten Sie sich an den Verkäufer der Industriemaschine wenden. Da wir keine solche verkaufen, kennen wir uns auch mit den passenden Nadeln nicht wirklich aus.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

freundlichen guten Tag..danke bzgl. Ihrer info, ich würde sehr gerne Leinwand, welche bemalt ist z.b. als Beutel o.ä. versuchen zusammen zu nähen, habe aber Schwierigkeiten bzgl. der Nähmasch.Nadel,danke

Hallo!
Für Leinwand (als festes Gewebe) würden wir entweder eine 100er Universal oder eine 100er Jeansnadel verwenden.
Viele Grüße
Ihr Team vom nähRatgeber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeed
... Mehr sehenWeniger sehen

Wir haben die Janome MC 9480 ja nicht nur ein paar Tage benutzt, sondern ein paar Wochen, um so viel wie möglich mit ihr für euch zu testen. Jetzt gibt es auf www.naehratgeber.de den zweiten Teil des Testberichts zu dieser tollen Nähmaschine. Wir haben jetzt jedenfalls wieder was zum Anziehen im Schrank, aber da das Nähen mit der Janome so Spaß macht, gibt es auch bald noch einen dritten Teil. Und eine Podcastfolge gibt es ja auch schon, habt ihr die schon gehört?
#janome #janomemc9480 #janomemc9480qcp #nähpark #nähmaschine #quilten #patchwork #imademyclothes #nähratgeber #naehratgeber #acuspark #acufeedImage attachmentImage attachment+2Image attachment

Alles rund ums Couching und ein kleines Geschenk für euch 😘
#stickmuster #couching #yarncouching #reliefstickerei #bernina #pfaff #husqvarnaviking #einfachnäher #freebie #nähmalen #kreativesnähen #nähpark #nähratgeber
...

120 3

Wolle ist nicht nur zum Stricken da! Man kann auch super damit sticken. Wir haben uns dieses Wochenende ein paar Schneeflocken und Bäume digitalisiert und sticken sie auf Filz-Tischsets als Deko fürs Wohnzimmer. Hier könnt ihr mal beim Erstellen des Stickmotivs zusehen. Wir finden, selbst Stickmotive erstellen zu können, ermöglicht noch so viel mehr kreative Möglichkeiten 🤩
Im Live am Montag erzählen wir euch alles über das Yarn-Couching. Geht auch mit der Nähmaschine 😉
#stickenistwiezaubernkönnen #stickmaschine #nähpark #bernina #sticksoftware #wolle #stickmuster #schneeflocken
...

97 4