Übersicht Stickvliese

Beim Sticken ist das passende Vlies unerlässlich, um ein perfektes Stickbild zu garantieren und um zu vermeiden, dass der Stoff beim Besticken beschädigt wird.

Es gibt zahlreiche, verschiedene Vliese, die entsprechend des zu bestickenden Materials gewählt und auch kombiniert werden können.
Im Folgenden bieten wir eine kleine Übersicht über die verschiedenen Stickvliese und deren Eigenschaften.
Infos zu Verwendung der Stickvliese finden Sie am Ende des Beitrags

Vliese zum Applizieren

… verhindern, dass sich der Stoff beim Aufnähen des Motives verzieht. Die Applikation wird einfach ausgeschnitten und mit Hilfe des Vlieses aufgebügelt. Anschließend wird sie mit der Nähmaschine fixiert.

Hitzelösliche Vliese

… machen ganz einfach aus Stickereien Applikationen. Das Material lässt sich mit dem Bügeleisen und kreisenden Bewegungen verschmelzen.

Wasserlösliche Vliese

… eignen sich zum Stabilisieren von Maschinenstickereien auf delikaten Stoffen. Es ist außerdem besonders gut geeignet, um freistehende Spitzenstickereien zu erstellen. Ist die Stickerei fertig gestellt, wird das überstehende Vlies weggeschnitten und die restliche Stickunterlage in Wasser ausgewaschen.

Selbstklebende Vliese

… werden zum Fixieren von Stoffen verwendet, die nicht in den Stickrahmen eingespannt werden dürfen wie z.B. bei Samt, Leder oder Fleece. Ebenso eignen sie sich zum Fixieren von Trägermaterialien, die aufgrund ihrer Größe nicht in den Stickrahmen eingespannt werden können.

Aufbügelbare Vliese

… sind Stickvliese zum Abreißen. Durch das Aufbügeln wird der Stoff fixiert und kann ohne Verzug sicher bestickt werden. Die Bügelbeschichtung entfaltet nur eine schwache Klebekraft, dadurch lässt sie sich im Anschluss rückstandslos entfernen.

Vliese zum Abreissen

… werden nach dem Sticken ganz einfach von der Rückseite des bestickten Materials vorsichtig abgerissen.

Vliese zum Abschneiden

… sind stabile, weiche Stickvliese, die permanent unter dem Stoff bleiben, um die Stickerei und den Stoff zu stabilisieren. Beim Maschinensticken verhindert ein Stickvlies zum Abschneiden das Verziehen des Stoffes während des Stickens.

Unser Tipp

Für den Einstieg empfehlen sich diese Vliesschulen:

Das Starter Kit von SULKY und das Starter Set von MADEIRA beinhalten eine große Auswahl an Stickvliesen mit ausführlichen Beschreibungen zur Anwendung. So hat man nahezu jede Variante griffbereit zu Hause, kann testen und bei Bedarf dann die entsprechende Packung bestellen. 

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0