Bobbinwork Q20 Madeira Decora 6

Bobbinwork mit der BERNINA Q16/Q20

Garne, die zu dick für die obere Fadenführung, die Nadel oder den Stoff sind, können mit der Technik des Bobbinwork trotzdem verarbeitet werden. Dabei wird das Garn in der Unterfadenspule verarbeitet und das Motiv quasi auf links gestaltet. Hier zeigt Susanne Menne, die Bobbinwork an der BERNINA Q20 gemacht wird (die Hinweise gelten dann natürlich auch für die Q16). 

Materialien:

• Patchworkstoff
VLIESELINE Thermolam
• Sprühstärke
• Bügelbrett
• Bügeleisen
• Unterfaden – MADEIRA Decora No. 6
zweite Spulenkapsel
• Oberfaden – METTLER Polysheen

Das Sandwich besteht aus drei Lagen:

• Patchworkstoff
Thermolam
• Patchworkstoff


Die Stoffe werden mit Sprühstärke präpariert, um ihnen Festigkeit zu geben.

Zweite Spulenkapsel für Bobbinwork

Für viele Modelle gibt es eine separate Spulenkapsel für Bobbinwork, bei den Q-Modellen ist es nicht der Fall. Trotzdem ist es sinnvoll, eine zweite Spulenkapsel für BobbinWork zu verwenden, weil die Fadenspannung des Unterfadens verändert werden muss. 

Mit dieser Einstellung wurde die Spulenkapsel geliefert.

Zum Lockern der Spannung wurde die Schraube um fast eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht.

Man kann also entweder mit einer Kapsel arbeiten und sie nach dem Bobbinwork-Quilten wieder zurückstellen oder mit zwei verschiedenen Spulenkapsel arbeiten. Die verstellte sollten Sie dann aber separat aufbewahren, damit Sie sie nicht vertauschen. 

Je nach verwendetem Ziergarn kann mehr oder weniger Veränderung der Spannung benötigt werden. Eine Probe ist daher unerlässlich und es ist ratsam, die Einstellungen zu notieren. 

Spulen

Auf der Spule befindet sich MADEIRA Decora No. 6. Als Oberfaden wird METTLER Polysheen verwendet.

MADEIRA Decora No. 6 lässt sich mit der BERNINA Q 20 maschinell aufspulen.

Das Garn liegt dabei in einem Gefäß und steht vorne auf der Maschine.

Der Faden wird durch beide Fadenführungen geführt.

Wenn man den Faden gegen den Uhrzeigersinn unter die Vorspannung legt, ist die Spannung auf dem Faden zu stark. Die Maschine spult nicht.
Legt man den Faden im Uhrzeigersinn unter die Vorspannung, wird gespult.

Da dieses Viskosegarn sehr locker abläuft, musste die Spule in ein Gefäß gelegt werden. Die meisten Ziergarne lassen sich jedoch bei stehendem Ablauf (mit oder ohne Netz) oder auch mit dem horizontalen Garnrollenhalter verarbeiten.

Bobbinwork-Quilten

Das ist die voreingestellte Oberfadenspannung der BERNINA Q 20.

Die Oberfadenspannung wird auf 2.5 erhöht, damit der Unterfaden fest an den Stoff gezogen wird.

Mit Hilfe des Oberfadens (alternativ mit einer Nadel) wird der Unterfaden auf die Oberseite gezogen. Das geht bei Bobbinwork meist schwerer als mit normalen Garnen. Bei besonders festen Stoffen kann das Loch mit einer Ahle vorgestochen werden. 

Gequiltet wird auf der Rückseite des Sandwichs.

Wenn man das Sandwich umdreht, sieht man das Quiltmuster sehr plastisch, hervorgerufen durch das Ziergarn.

Die Enden der Garne werden mit einer Stopfnadel in das Quiltsandwich verstochen oder, wenn die Rückseite später nicht mehr sichtbar ist, dorthin gezogen und verknotet. 

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0