Super Stretch Schwarz Schmetz

Die Black Super Stretch Nadel

Die Super-Universalnadel von SCHMETZ hat sich mit ihrer auffälligen Schwarzfärbung in unseren Nadelkissen breit gemacht. Vor allem ihre Antihaft-Wirkung macht sie so beliebt. Das große Öhr ermöglicht die Verwendung verschiedenster Garne.

Jetzt bietet SCHMETZ die schwarzen Nadeln auch in anderen Formen an. In diesem Beitrag geht es um die Ausführung „Super Stretch“, also HAx1 SP SU.

Die SCHMETZ Super Stretch Black ist eigentlich nicht anderes als eine Super Stretch in einem schwarzen Kleid. Die grundsätzlichen Vorteile einer Super Stretch Nadel haben wir Ihnen in diesem Beitrag bereits erklärt: Die Super Stretch Nadel.

Die schwarze Beschichtung kommt jetzt bei den Vorteilen noch oben drauf. Aber was bringt das?

Hochelastische Stoffe und Kleber

Manchmal kommt es vor, dass man statt Klammern, Stecknadeln oder Heftfaden mit Kleber arbeitet. Wir haben ein Top aus bi-elastischem Lycra genäht, bei dem die Kanten mit einem Streifen eingefasst werden sollten. Hierbei wurde diese Technik genutzt:

Damit das mit der Spitze auch mit einem kleineren Winkel gut klappt, muss der Streifen möglichst gleichmäßig straff angenäht werden. Daher haben wir uns im Bereich der Spitze mit PRYM Wondertape beholfen. Dieses doppelseitige Klebeband löst sich nach dem Waschen auf, die Dehnbarkeit bleibt also erhalten.

Das Top wurde komplett mit METTLER Seraflex genäht, das in Kombination mit hochelastischen Materialien gerne mal zu Fehlstichen neigt. Die SCHMETZ Super Stretch Black hat jedoch sämtliche Nähte fehlerfrei verarbeitet, auch beim Nähen durch das Wondertape gab es keine Aussetzer.

Unser Fazit:

Die SCHMETZ Super Stretch Black ist ein Spezialist. Im Gegensatz zur Universalnadel, die wir nahezu komplett durch die Superuniversalnadel ersetzt haben, muss die Super Stretch Black nicht zum Standardsortiment gehören. Aber man sollte trotzdem mindestens eine Packung vorrätig haben. Denn wenn man bei einem Projekt hochelastische Stoffe mit Kleber verarbeitet, ist die Super Stretch Black ein Garant dafür, dass man jede Naht nur einmal nähen muss.

Einen kleinen Haken hat die Sache jedoch: Die so praktische Farbmarkierung hält auf der Antihaftbeschichtung nicht. Man muss als wieder gut darauf achten, welche Nadel gerade in der Nähmaschine steckt und neue und gebrauchte Nadel trennen.

Wir haben Ihnen ja bereits mehrfach unsere Lösung mit dem Eiswürfelbehälter gezeigt. Neue Nadeln sind in den Packungen, gebrauchte im Schwamm. Und auch unser Freebie Nadelkissen hilft beim Sortieren.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu
Video

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Podcast

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
2 days ago

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdatei
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Vom Schnittmuster zum Stickmuster - manchmal lohnt es sich, sich die Mühe einmal zu machen. Dann kann man so Schnittmuster wie die Lene von @dasmachichnachts einfach immer wieder sticken und direkt ausschneiden. Wir zeigen euch jetzt auf www.naehratgeber.de, wie ihr mit der Bernina Sticksoftware ein PDF-Schnittmuster in ein Stickmuster umwandelt. Praktisch, oder? Habt ihr schon Ideen für Schnittmuster, die man dafür verwenden könnte?
#sticksoftware #nähpark #nähratgeber #stickdateiImage attachmentImage attachment

1 KommentarComment on Facebook

Cool das muss ich mir anschauen, danke

Knopflöcher sticken oder nähen? Warum nicht beides? Sticken muss ja nicht immer sein und dauert oft auch länger. Aber dafür kommt man an schwierige Stellen leichter im Stickmodus.
Wir nähen dienKnopflöcher am Vorderteil und sticken das Knopfloch am Steg! Unsere Bernina kann im Stickmodus das zuletzt genähte Knopfloch mitsamt der Anpassungen übernehmen, das ist doch praktisch.
#nähtipps #sticktipps #nähpark #nähratgeber #stickmaschine
...

145 4

Bisher gab es bei den 7er und 8ern von Bernina einen Punkt im Setup Menü zum Verpacken des Stickmoduls. Das geht bei der B990 anders und das zeigen wir jetzt auf www.naehratgeber.de.
Aber keine Angst, wenn das Stickmodul nicht angeschlossen ist, lässt sich der Stickarm wie gewohnt auch mit der Hand verschieben.
#nähpark #bernina #stickmaschine #nähratgeber
...

43 0