Cover Raglan

Tipps zum Covern von Raglannähten

Die schrägen Nähte der Raglan-Schulter sind ein toller Blickfang durch Covernähte, dann sollten sie aber auch perfekt aussehen. Wir zeigen hier das Covern der Raglannähte mit einem Deckstich, die Tipps gelten aber auch für das Covern von links mit dem Greiferfaden außen.

Raglannähte mit der Nähmaschine nähen

Man kann sich das Covern (nicht nur bei Raglannähten) erleichtern, wenn man nicht immer vorher mit der Overlock näht. Denn diese Naht muss man zur Seite bügeln und hat dann unter dem Nähfuß ziemlich große Stufen.

Besser ist es, diese Nähte mit der Nähmaschine zusammen zu setzen. Dafür die Ärmel, Vorderteil und Rückteil zusammenklammern und die Nähmaschine passend einstellen, für dehnbare Stoffe also den Nähfußdruck reduzieren um Wellenbildung zu vermeiden.

Wir arbeiten meist mit einer Nahtzugabe von 1 cm. Damit diese Naht trotz Geradstich schön dehnbar bleibt, wird METTLER Seraflex verwendet. Das ist ein flexibles Nähgarn, das mit jeder Nähmaschine verwendet werden kann. Da es sehr dehnbar und glatt ist, muss man Anfang und Ende wirklich gut vernähen. Mit normalen Nähgarn kann der Geradstich zu steif werden, daher ist hier ein Elastikstich hilfreich, oder ein sehr schmaler Zickzackstich.

Warum nicht der Dreifachgeradstich? Das haben wir hier erklärt: 

Alle vier Nähte werden genäht und im Anschluss die Nahtzugaben auseinander gebügelt. Auch bei dehnbaren Stoffen und bequemer Bekleidung, die man hinterher nicht bügeln will, gehört beim Nähen das Bügeln einfach dazu. Eine eingerollte Kante oder kleine Falten werden sich später im Nahtbild bemerkbar machen.

Dann werden die Raglannähte gecovert. Damit wir nicht auf links covern müssen, nähen wir hier mit der JANOME Cover Pro 3000P, das ist eine Deckstichcover. Die Ziernaht entsteht also auf der rechten Seite des Stoffes. Mit viel Platz rechts der Nadel lässt sich auch ein Hoodie noch gut durchschieben.

Die Reihenfolge der Nähte

Da eine Covernaht eine Laufrichtung hat, sollte man darauf achten, die Nähte auf beiden Seiten in die gleiche Richtung zu covern. Wir nähen die Verbindung von Vorderteil und Ärmel von unten nach oben.

Kommt man am Halsausschnitt an, wäre es ziemlich mühsam, die Deckstichnaht zu beenden. Daher nähen wir auf der gegenüberliegenden Naht (Ärmel-Rückenteil) wieder nach unten.

Danach beim Vorderteil wieder von unten nach oben in den Halsausschnitt und am Rücken wieder nach unten.

So sieht die Raglannaht dann aus. Die Laufrichtung ist nun bei den Vorderteilnähten und Rückenteilnähten jeweils identisch. Im Deckstich befindet sich GÜTERMANN Denim No. 50, ein etwas stärkeres Garn, das im Frotteejersey nicht ganz so stark versinkt wie normales Garn.

Im Greifer haben wir GÜTERMANN Bulky Lock No. 80, ein weiches Bauschgarn.

Die Nahtzugabe wird nun mit der Applikationsschere zurückgeschnitten.

So erhält man eine flache, weiche Naht. Auf der Overlocknaht zu covern, ist um einiges schwerer, da sich dann unter dem Nähfuß unterschiedlich viele Stofflagen befinden, der dickere Teil in der Mitte und oft nicht mehr vollständig auf den Zähnchen des Transporteurs. Da die Raglannaht im Gegensatz zum normalen Armausschnitt weniger beansprucht wird, ist das Nähen im Geradstich mit der Nähmaschine kein Problem und selbst wenn diese Naht reißen sollte, wird sie von der Covernaht weiterhin zusammengehalten.

Die seitliche Position

Beim Covern auf auseinandergebügelten Nahtzugaben sollte man nicht versuchen mit der mittleren Nadel immer im Stoß zu nähen. Denn in diesem Fall sticht die Nadeln ins Leere und die Fadenspannung verändert sich. Sticht man doch mal durch die zwei Lagen Stoff, sieht der Stich an dieser Stelle anders aus.

Besser ist es hier, mit der mittleren Nadel ca. 1 – 2 mm neben dem Stoß zu nähen. Dabei muss man natürlich wieder beachten, dass das Nahtbild am Ende an den beiden Vorder- bzw. Rückennähten identisch sein soll.

Wenn es doch die Overlocknaht sein muss

Je breiter die Overlocknaht ist, desto besser kann der Transporteur der Coverstich arbeiten. Sollte die Schnittbreite also verstellbar sein, so hoch wie möglich einstellen. Das geht bei einigen Overlockmodellen sogar bis 9 mm:

Im Beitrag verwendete Produkte
Noch mehr Beiträge dazu

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen

2 Antworten auf „Tipps zum Covern von Raglannähten“

Liebes Nähparkteam,
vielen Dank für die vielen guten Nähtipps. Ich schaue immer wieder gerne rein und entdecke auch oft etwas “Neues”. Ein ganz dickes Lob dafür.

Viele Grüße
Hanne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
21 hours ago

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kate#nähratgeber#plotterm#plotteritis##plottenistwiezaubernkönnee#canvasworkspaceo#brotherplotters#plottertutoriale#nähpar #einfachnähei#taschennäheark #einfachnäher #taschennähen ... See MoreSee Less

Breites Gurtband - schmaler Karabiner, da hilft ein Verbinder. Die kann man sich in verschiedenen Formen mit Canvas Workspace ganz einfach selbst erstellen und dann immer passend zum Projekt oder in größeren Mengen mit dem Plotter schneiden. Ein Webinar dazu haben wir neulich bereits in unserer FB-Gruppe nähFan gehalten, nun gibt es das Ganze zum Nachlesen auf unserer Homepage in der Kategorie Plotter. 
#nähratgeber #plotter #plotteritis #plottenistwiezaubernkönnen #canvasworkspace #brotherplotter #plottertutorial #nähpark #einfachnäher #taschennähenImage attachment

Nieten, Ösen oder Druckknöpfe von Prym - das Ding mit der Vario-Zange ist schon cool. Aber manchmal ist der Hebel einfach zu kurz und bestimmte Sachen gehen nur mit der Presse. Wir haben neulich ein Live dazu gemacht, das findet ihr in den Videos auf unserem Account. Hier nur ganz kurz das Prinzip der Adapter von Prym auf die Kam Presse. Wie findet ihr die im Shop? Sucht nach der Presse (über die Suchleiste) und klickt dort auf „Sonderzubehör“. Dann die Universal Adapter für Kam Presse auswählen. Noch Fragen? Schaut euch das Video an, wenn dann immer noch was fehlt, meldet euch.
#nähpark #prym #kampresse #kamsnaps #snaply #nähratgeber #naehratgeber #nähhacks #einfachnäher
...

Im Moment teilt ihr ja fleissig den Hack für Bernina mit dem Husqvarna Reißverschlussfuß. Und immer wieder erreichen uns dazu Fragen, ob das auch an Janome, Juki, Pfaff usw. geht. Möglich wär da vieles, ist aber oft gar nicht nötig! Für ganz viele Nähmaschinen gibt es raffinierte Lösungen für ganz knappkantiges Nähen. Hier zum Beispiel bei der Juki TL-2300, die bringt den verstellbaren RV-Fuß gleich mit! Ihr dürft uns aber natürlich trotzdem fragen, welcher Fuß für euer Modell für so etwas verwendet werden kann. Wir nähen jetzt erst mal fleißig mit dem Schnellnäher von Juki weiter 🤩
#juki #jukischnellnäher #nähmaschine #schnellnäher #geradstichmaschine #nähpark #nähen #nähenmitjuki #naehpark #nähratgeber
...