Bernina 10D Schmalkantfuss

MaLiNa: Der Schmalkantfuß 10D von Bernina

Das Besondere am Schmalkantfuß 10D ist, dass er einen schmalen Steg hat, der es dir ermöglicht das Nähgut zu führen. Das Führen kann z.B. durch eine Stoffkante, eine Naht oder durch Bänder erfolgen.

Durch die Führung des Stoffs beim Nähen erhältst du eine perfekte parallele Naht. Das verleiht deinen genähten Sachen ein professionelles Finish. Das Gute daran ist auch, dass er sowohl bei geraden als auch bei gebogenen Linien eingesetzt werden kann.

Hier möchte ich euch den Fuß bei verschiedenen Einsätzen zeigen.

Hinweis der Redaktion:

Diese Tipps gelten natürlich auch für die anderen Nähfüße mit Steg: Nr. 10 für die 5,5 mm Stichbreite und Nr. 10C für die 9 mm Stichbreite ohne Dualtransport.

Nähen im Nahtschatten

Stelle die Nadel so ein, dass sie genau mittig ist. Der Steg läuft genau im Stoß. Deine nun gesetzte Naht wird direkt im Nahtschatten erfolgen und von außen wird keine zweite Naht zu sehen sein.

Absteppen von Nähten

Für ein sauberes Ergebnis habe ich es mir angewöhnt, alle Nähte abzusteppen. Deswegen kommt dieser Nähfuß bei mir in jedem Projekt zum Einsatz. Durch die Führung in der Naht kannst du die Absteppung perfekt parallel setzen. Das Ergebnis sieht dadurch sehr sauber aus.

Dabei lässt sich die Naht nicht nur von einer Seite absteppen, sondern auch von beiden, wenn dies gewünscht ist. Das ist empfehlenswert, wenn die Nahtzugabe aufgeklappt worden ist, dadurch bleibt diese an Ort und Stelle. Dies ist besonders vorteilhaft bei dicken Stoffen, damit sich keine dicke Stoffwulst an einer Stelle bildet. Das Absteppen auf beiden Seiten der Naht kann auch einen schönen dekorativen Aspekt haben. 

Das Anbringen von Paspeln

Da eine Paspel meist ein dekoratives Element ist, welches auf dem Nähgut hervorsticht, ist es ratsam besonders hier auf eine perfekte Naht zu achten. Durch die Führung der Stoffes entlang der Paspel setzt du die perfekte Naht.

Hier siehst du die gleichmäßige Naht zur Kante.

Was für Paspeln funktioniert, funktioniert auch für Borten

Wie auch bei Paspeln, kann entlang eine Borte, eines Bands oder ähnlichen Zierelementen entlang genäht werden.

Anbringen von Patches

Ich bringe mit diesem Fuß auch gerne Patches an.
Dazu wähle ich in der Maschine den Zickzackstich und setze die Länge des Stiches auf ein Minimum. Die Breite des Stichs kann nach individuellen Wünschen eingestellt werden.

Durch den identischen Abstand der Naht verbindet diese das Patch nicht nur mit dem Nähgut, sondern wird zu einem Teil des Elements.
Alternativ kannst du mit anderen Zierstichen den Patch an deinem Stoff fixieren.

Versäubern

Mit dem Füßchen kannst du auch super Stoff versäubern, ohne eine Overlock benutzen zu müssen.

Solltest du einen Baumwollstoff haben, ist es wichtig die untere Kante zu versäubern, damit diese nicht ausfranst. Wähle auf deiner Nähmaschine entweder den Zickzack-Stich oder einen Fake-Overlockstich aus. Setze den Stoff an die Schiene am Füßchen an und nähe entlang der Stoffkante.

So sieht dann deine Kante aus:

Nun wird der Stoff nicht mehr ausfransen. Für ein saubereres Ergebnis empfehle ich nun den Stoff zwei Mal um die gewünschte Breite umzuklappen und gut durch zu bügeln, damit du es später beim Nähen einfacher hast.

Nun kannst du mit dem Geradstich entlang der Kante nähen und so deinen Stoff fixieren.

Wenn du Maschenware (Jersey, Sweat, etc.) versäubern möchtest, kannst du den ersten Schritt überspringen und den Stoff direkt zwei Mal umklappen, bügeln und dann anschließend absteppen. Achte darauf, dass du einen dehnbaren Stich benutzt, weil die Naht sonst beim Dehnen des Stoffs reißen würde. Alternati v kannst du auch dehnbares Garn verwenden, wenn du keinen dehnbaren Stich benutzen möchtest.

So sieht das Ergebnis fertig aus:

Durch die Führung des Füßchens wird die Naht perfekt gerade und dein Ergebnis sieht sehr sauber aus.

Das sind meine Einsätze mit dem Schmalkantfuß. Ich hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben, wozu du diesen Fuß noch einsetzen kannst.

Zum Shop
Noch mehr Beiträge dazu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
7 days ago

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante?
www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/
... Mehr sehenWeniger sehen

Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Was ist eine Steppnaht und wie näht man sie? Das erklärt euch Jenny jetzt auf dem nähRatgeber am Beispiel des Doppelten Lottchens und mit ihrer Juki DX7. Aus was sollte man achten und welcher Nähfuß eignet sich für Absteppen an der Kante? 
https://www.naehratgeber.de/minnai_diy-die-steppnaht-95645/Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Ein Faden gegen Tunnelbildung beim Covern!
Der wasserlösliche Heftfaden Madeira Wash Away kann, als Deckstich verwendet, Tunnelbildung beim Covern reduzieren.
Kennt ihr dieses Garn schon? Für was verwendet ihr es?
#nähpark #madeiragarne #nähtipp #covertipps #nähratgeber @madeiragarnfabrik @madeira_garne @janomedeutschland
Wir nähen hier mit der Janome Cover Pro 3000 P.
...

155 7

Das #doppeltes_lottchen und der Plotter!
Wir schneiden die SVG zum kostenlosen Schnittmuster von @miss_zusammengenaeht und zeigen Tipps rund ums Plotten von Decovil, Leder und Lederpapier.
Wenn ihr noch Fragen habt, immer her damit!
#plotter #nähratgeber #nähpark
...

178 9