Suchergebnisse:

Couching mit Bernette
Couching

Couching mit der Bernette b70 oder b79

Auch wenn die Technik des Yarn-Couching nicht ganz neu ist, aktuell ist sie grad mal wieder im Trend. Leider gibt es nicht für alle Stickmaschinen das passende Zubehör und ein Hersteller ist da Bernette. Bis Bernette einen passenden Stickfuß anbietet, kann man sich aber mit einem markenfremden Zubehör helfen.

Couching Fluffy Statements Stickdatei
Couching

NÄHPARK Stickdatei: Fluffy Statements

Nach unserer ersten Serie Fluffy Shapes gibt es jetzt noch ein weiteres Set für die Couching-Sticktechnik, die Fluffy Statements.

Fussy Cutting Plotter
EPP

EPP – Fussy Cutting mit dem Plotter

EPP mit Fussy Cutting ist eine tolle Möglichkeit, vorhandene Muster eines Stoffes neu zusammenzusetzen. Für das Ausschneiden verwendet man am besten eine Schablone, es geht aber auch mit dem Plotter!

Couching Stickfuss Brother
Stickfuß

Couching mit BROTHER Stickmaschinen

Wir lieben die Effekte, die man mit Yarn-Couching erzielen kann. Aber immer wieder erreichen uns Fragen, ob das auch mit BROTHER Stickmaschinen geht. Ja, aber nicht mit allen Modellen.

Kordelaufnäheinsätze
Naehfuß

Die BERNINA Kordelaufnäheinsätze für den Rulerfuß Nr. 72/72S

Wenn Sie bereits einen Rulerfuß Nr. 72 oder Nr. 72S besitzen, können Sie diesen mit einem Handgriff zu einem Kordelaufnähfuß umbauen. Das geht ganz einfach mit den Kordelaufnäheinsätzen von BERNINA. Wir haben hier ein paar Tipps und Beispiele für die Verwendung dieser kleinen Erweiterung.

Husqvarna Relief Stickset Couching
Zubehör

HUSQVARNA VIKING und PFAFF Reliefstickfuß-Set

In diesem Beitag zeigen wir Ihnen die Anwendung des Reliefstickfuß-Sets an einer Stickmaschine von HUSQVARNA VIKING, bei PFAFF sind die zu beachtenden Punkte jedoch gleich und können daher übertragen werden.

Covernaht
covern

Wie sollte eine Covernaht aussehen?

„Sieht meine Covernaht so richtig aus?“ Diese Frage liest man immer wieder im Netz unter einem Bild einer Covernaht. Wir haben hier ein paar Hinweise für Sie gesammelt, mit denen Sie ihre Covernähte beurteilen können und natürlich die dazu passenden Ratschläge, wie Sie es ändern können, wenn es nicht stimmt.

Covernaht
Covermaschine

Was ist eine Covernaht?

Eine Covernaht ist dazu da, einen dehnbaren oder ausfransenden Stoff zu säumen und gleichzeitig dabei die Kante zu versäubern. Damit die Kante vom Greiferfaden verdeckt wird, muss sie entsprechend genau eingeschlagen werden, da die Covermaschine nicht wie eine Overlock die überschüssige Kante abschneidet.

Fluffy Shapes Couching Stickdatei
Stickdatei

NÄHPARK Stickdatei : Fluffy Shapes

Couching mit der Stickmaschine – eine Technik, mit der man mit wenigen Stichen tolle Effekte erzielen kann. Aber irgendwie gibt es fast nur Stickmuster mit geraden oder geschwungenen Linien. Anders sind unsere Fluffy Shapes. Damit können Sie Ihre Strickgarne mit der Stickmaschine in Szene setzen!

Bernina Kordelaufnähfuß
Naehfuß

Der Kordelaufnähfuß Nr. 43 von BERNINA

Eine einzelne Linie ist beim Sticken oder Freihandnähen sehr dünn. Lässt man jedoch einen Faden mitlaufen, entsteht gleich ein ganz anderer Effekt. Das Aufnähen von Kordeln oder Garnen ist mit dem Kordelaufnähfuß einfach zu erledigen. Ein paar Punkte müssen für ein schönes Ergebnis jedoch beachtet werden. Diese und ein paar Anregungen für Ihr nächstes Projekt zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Bandapplizierfuß-Set Husqvarna Viking
Naehfuß

Das Bandapplizierfuß-Set von HUSQVARNA VIKING

Mit Bändern kann man so tolle dekorativen Effekte nur mit dem Geradstich erzeugen! Für diesen Fall gibt es von HUSQVARNA VIKING das Bandapplizierfuß-Set, bestehend aus drei verschiedenen Nähsohlen. Hier möchten wir Ihnen ein paar Anregungen geben, wie man diese Nähfüße verwenden kann.

Covern in der Runde
Covermaschine

Covern in der Runde

Ob am Halsausschnitt oder am Saum, immer wieder mal näht man beim Covern in einer geschlossenen Runde. Aber wie gestaltet man da am besten Anfang und Ende? Wir zeigen Ihnen die Technik beim normalen Covern und bei der Verwendung des Deckstichs.

Vergleich Janome Brother Cover
Cover

JANOME Cover Pro 3000P und BROTHER CV 3550 im Vergleich

Uns fragen Nutzer der CV3550, ob es sich lohnt, zu wechseln und Kunden, die noch keine Cover haben, welche besser wäre.
Hier möchten wir Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Modellen aufzeigen. Welche dann für Sie besser geeignet ist, müssen Sie allerdings trotzdem selbst entscheiden.

Coverlock Display Vergleich
Coverlock

Coverlockmaschinen mit Display – der Vergleich

In letzter Zeit hat sich im Bereich der Overlocker und Covermaschinen ja einiges getan. Eine oft gestellte Frage an uns ist hier der Unterschied bei den Coverlockern mit Display. Daher möchten wir hier dieses Thema mal aufgreifen und auf die Einzelheiten der Modelle hinweisen.

Deckstich Cover
Cover

Was ist ein Deckstich?

Was unterschiedet eine Topstitch-Cover von einer normalen Covermaschine? Was ist eigentlich ein Deckstich und wofür braucht man den fünften Faden? Wir erklären es hier.

Saum Covermaschine
covern

Erste Schritte an der Covermaschine

Damit der Einstieg ins Covern nicht den Spaß am Nähen verdirbt, haben wir hier ein paar hilfreiche Infos gesammelt.

Deckstich Janome Gütermann Deco Stitch
Testbericht

JANOME Cover Pro 3000P – Testbericht Teil 2

Die Anforderungen werden höher, welche davon erfüllt die JANOME Cover Pro 3000P? Die Materialien werden fester, die Stufen höher und die Garne dicker.